Programm

Programm-Planer

Bitte beachten Sie: Aus Gründen der Nachhaltigkeit verzichten wir auf ein gedrucktes Programmheft. Stattdessen bieten wir Ihnen mit der DGIM-App eine praktische Möglichkeit, Ihren Kongressbesuch bequem zu planen. Aktuell können Sie sich jederzeit einen tagesaktuellen Überblick im Online-Programm verschaffen – schnell, einfach und umweltfreundlich.

Kongressstruktur

Auch in diesem Jahr bietet das Junge Forum wieder ein vielfältiges Programm mit unterschiedlichen medizinischen, gesundheits­politischen und gesellschafts­kritischen Themen. Wir freuen uns, wenn Ihr vorbeischaut.

Vielfältige Gesellschaft
Von Prävention bis Reanimation
Ärztinnen und Ärzte im Kriegsgeschehen
Transformation mitgestalten
Sarmina Latif
Samira Latif

Sprecherin der AG JUNGE DGIM

Dr. med. Christian Becker
Dr. med. Christian Becker, MHBA

Sprecher der AG JUNGE DGIM

Forum Universitätsmedizin
PDF herunterladen

Gruẞwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

viele von Ihnen werden den Begriff „Ordinariensitzung“ für das neue Format „Forum Universitäts­medizin“ sicher noch eine Weile verwenden und so wird in diesem Jahr der nächste Schritt des Übergangs erfolgen. Aus dem Kurhaus werden wir zu einem zentralen Zeitpunkt in das RMCC umziehen, der Idee folgend, allen an der wissenschaftlichen und klinischen Entwicklung der Uni­versitäts­medizin Interessierten Kongress­besuchern ein gemeinsames, in das Kongress­programm integriertes Diskussionsforum zu bieten.

Seien Sie herzlich willkommen und vor allem: Diskutieren Sie intensiv mit den diesjährigen Impulsgebern und den Kolleginnen und Kollegen.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Ulf Müller-Ladner


Programm

Sonntag, 04.05.2025

  • 14:45 – 16:45 Uhr

Moderator Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner


14:45 UhrDas Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz
(KHVVG) ist beschlossen: konkrete Konsequenzen
für die Universitätsmedizin

Prof. Dr. Michael Hallek (Universitätsmedizin Köln)
15:10 UhrKI und Universitätsmedizin: Chancen und Risiken
Prof. Dr. Michael Forsting (Universitätsklinikum Essen)
15:35 UhrDie NAKO: aktueller Stand und Impact für die
Universitätsmedizin

Prof. Dr. Christian Schmidt (Universität Greifswald)
16:00 UhrKlima und Altern: welche Aufgabe hat die
Universitätsmedizin

Prof. Dr. Jürgen Bauer (Universität Heidelberg)
16:25 UhrGemeinsame Diskussion

Künstliche Intelligenz, immersive Technologien wie Virtual und Augmented Reality, Robotik, DiGAs, Wearables und andere digitale Innovationen verändern die Medizin rasant. Das von Prof. Ivica Grgic und Prof. Martin Hirsch geschaffene Konzept DGIM FUTUR ist die Plattform, auf der diese Technologien vorgestellt, diskutiert und niederschwellig ausprobiert werden können.

Auf dem DGIM FUTUR Areal haben Sie die einzigartige Möglichkeit, diese Innovationen hautnah zu erleben und selbst auszutesten. Entdecken Sie das Potenzial der digitalen Medizin für die Patientenversorgung von morgen.

Neben spannenden Pitches erwarten Sie als besondere Highlights u.a. das weiterentwickelte Konzept DocPro von der Uni Marburg / UKGM – ein KI-unterstütztes System zur Ersteinschätzung von Patienten, sowie der prämierte Kommunikations­roboter der Charité, der Patienten im Wartebereich der Notaufnahme unterstützt.

Besuchen Sie das DGIM FUTUR Areal und tauchen Sie ein in die Welt der digitalen Medizin.

Prof. Dr. med. Ivica Grgic

Prof. Dr. med.
Ivica Grgic

Die DGIM-Exzellenzakademie bietet im inspirierenden Rahmen der Ausstellungsfläche DGIM Futur eine besondere Bühne zur Würdigung der wissenschaftlichen Leistungen herausragender junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Rahmen von Clinician Scientist Förderprogrammen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) unterstützt werden.

Die derzeitigen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderprogramme CSP (Clinician Scientist Programm) und ACSP (Advanced Clinician Scientist Programm) stellen im Rahmen von Zwischen- und Abschlusspräsentationen den aktuellen Stand ihrer wissenschaftlichen Projekte vor. Im Mittelpunkt stehen dabei spannende Vorträge aus verschiedenen internistischen Fachgebieten wie der Onkologie, Nephrologie, Kardiologie und Gastroenterologie.

Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Chance, sich über neue Forschungsansätze und aktuelle Entwicklungen in der klinischen und translationalen Medizin zu informieren.

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung ist die feierliche Verleihung des Uta und Jürgen Breunig-Forschungspreises für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kardiologie. Der Preis wird gemeinsam von der Deutschen Herzstiftung und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) vergeben. Der Preis ist mit 7.000 Euro dotiert.

Die DGIM verfolgt mit dieser Veranstaltung auch das Ziel, die strategische und kontinuierliche Vernetzung ihrer wissenschaftlich tätigen Mitglieder zu fördern. Auch ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten sind herzlich eingeladen, an diesem Format teilzunehmen. Sie erhalten so die Gelegenheit, Kontakte zu pflegen, neue Impulse für ihre Forschung zu erhalten und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Karrierephasen auszutauschen.

Langfristig verfolgt die Exzellenzakademie den Aufbau eines starken, interdisziplinären Alumni-Netzwerks innerhalb der DGIM – ein Netzwerk, das allen Beteiligten als wertvolle Ressource für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung dienen kann.

DGIM-Programm­kommission

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. – der Internistenkongress – ist heute die größte und bedeutendste, wissenschaftliche Veranstaltung auf dem Gebiet der Inneren Medizin in Deutschland. 

Sie blickt auf eine 140-jährige Tradition zurück und wird von durchschnittlich 8.500 – 9.000 Teilnehmern (Mediziner, Presse, Pharmaunternehmen und Gerätehersteller) besucht. Die Programmkommission unter Federführung des jeweiligen Kongresspräsidenten ist für die Erarbeitung des wissenschaftlichen Kongressprogramms zuständig.

Sie besteht neben den Stellvertretern und dem wissenschaftlichen Kongressteam des Präsidenten aus Vertretern der Inneren Medizin und ihrer assoziierten Fächer sowie zwei Delegierten des BDI, Vertretern der AG JUNGE DGIM, der AG Hausärztliche Internistinnen und Internisten und der Projektleitung des Kongressveranstalters m:con.

Vorsitzender

Professor Dr. med. Jan Galle, Lüdenscheid

1. Stellv. Vorsitzender

Professor Dr. med. Andreas Neubauer, Marburg

2. Stellv. Vorsitzende

Professorin Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Essen

  • Dr. med. Mariam Abu-Tair, Bielefeld

  • Dr. med. Fee Holland, Bielefeld

Kongresssekretariat

  • Ulrike Gerk

  • Bianca Marschner

Ärzte ohne Grenzen

  • Dr. Tankred Stöbe, Berlin

KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit

  • Dr. med. Martin Herrmann, Berlin

  • Dr. med. Matthias Albrecht, Berlin

KLUN / Nephrologie Klima und Niere

  • Dr. med. Simone Cosima Boedecker-Lips, Mainz

AG Hausärztliche Internistinnen und Internisten

  • Dr. med. Simon Driesel, Schlierbach

  • Dr. med. Christine Schwill, Neustadt

AG JUNGE DGIM

  • Dr. med. Christian Becker

  • Sarmina Latif, Magdeburg

Angiologie

  • Prof. Dr. med. Viola Hach-Wunderle, Frankfurt a.M.

  • Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein, Mainz

Delegierter BDI

  • Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, München

  • Prof. Dr. med. Michael Denkinger, Ulm

Endokrinologie und Diabetologie

  • Dr. med. Katharina Laubner, Freiburg

  • Prof. Dr. med. Stefanie Hahner, Würzburg

Ernährungsmedizin

  • Dr. med. Geraldine de Heer, Hamburg

  • Prof. Dr. med. Christian Sina, Lübeck

Gastroenterologie

  • Dr. med. Elena Sonnenberg, Berlin

  • Prof. Dr. med. Frank Tacke, Berlin

Geriatrie

  • Prof. Dr. med. Markus Gosch, Nürnberg

  • Prof. Dr. med. Tania Zieschang, Oldenburg

Hämatologie/Onkologie

  • Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz, Mannheim

  • Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Würzburg

Infektiologie

  • Dr. med. Ann-Sophie Zielbauer, Frankfurt a.M.

  • Prof. Dr. med. Florian Kurth, Berlin

Intensivmedizin

  • Prof. Dr. med. Carsten Willam, Nürnberg

  • Prof. Dr. med. Pia Lebiedz, Münster

Kardiologie

  • Dr. med. Matthias Lutz, Kiel

  • Prof. Dr. med. Renate Schnabel, Hamburg

Nephrologie

  • Prof. Dr. med. Mario Schiffer, Erlangen

  • Prof. Dr. med. Sibylle von Vietinghoff, Bonn

m:con – mannheim:congress GmbH

  • Alexander Ewert, Mannheim

  • Alexander Feuerstein, Mannheim

  • Thilo Hübner, Mannheim

Pneumologie

  • Prof. Dr. med. Gernot Rohde, Frankfurt a.M.

  • Dr. med. Julia Wälscher, Essen

Psychosomatik

  • apl. Prof. Jonas Tesarz, Heidelberg

  • Prof. Dr. med. Imad Maatouk, Würzburg

Rheumatologie

  • Dr. med. Isabell Haase, Düsseldorf

  • Prof. Dr. med. Bimba Hoyer, Kiel

Poster und Young Investigator Award

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. freut sich auch in diesem Jahr über zahlreiche Abstracteinreichungen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen für alle Abstractreferent*innen sowie spezifisch für die Posterpräsentationen und für den Young Investigator Award.

Organisation der Posterausstellung
Alle Poster sollen im DIN A0 Hochformat angefertigt werden. Es werden Wände für die Poster sowie Befestigungsmaterial bereitgestellt. Jedes Poster muss eigenständig mit vor Ort gebracht werden, eine postalische Übermittlung ist nicht möglich.

Für die Zuordnung des Posters erhalten alle Abstractreferent*innen eine Posternummer sowie den entsprechenden Posterbereich per E-Mail. Die Poster können in diesem Jahr erst ab Sonntag, 04. Mai ab 08:30 Uhr aufgehängt werden und am Dienstag, 06. Mai 2025 bis 12:00 Uhr abgehängt werden. Nicht fristgerecht abgeholte Poster werden nach Abschluss des Kongresses entsorgt.


Kongressregistrierung
Wir freuen uns, dass auch dieses Jahr alle Abstractreferent*innen kostenfrei für den Kongress registriert werden. Die Registrierungsbestätigungen werden voraussichtlich etwa vier Wochen vor dem Kongress per E-Mail versandt.


Reisestipendium
Alle Abstractreferierenden bis 35 Jahren (zu Kongressbeginn) haben die Möglichkeit ein Reisekostenstipendium in Höhe von 250 € zu erhalten. Voraussetzung hierfür ist die Mitgliedschaft in der DGIM oder ein DGIM-Gastzugang für Studierende sowie die Anwesenheit auf dem Präsenzkongress. Die Mitgliedschaft bzw. der Gastzugang für Studierende musste bis zum 09.01.2025 beantragt sein.  Die Ausgabe der Unterlagen zur Auszahlung des Reisestipendiums erfolgt ausschließlich während des Kongresses vor Ort in der DGIM-Lounge nach persönlicher Unterschrift.
Pro Person kann nur ein Reisestipendium vergeben werden. Die Auszahlung des Reisestipendiums erfolgt per Überweisung innerhalb von drei Wochen nach Kongressende und wird über die Geschäftsstelle der DGIM sichergestellt.


Unterkunft und Anreise
Alle Informationen zur Hotelzimmerreservierung und zur Anreise zum Kongress finden Sie hier.

Präsentation
Die Posterführungen finden am Montag, den 05.05.2025 von 09:00 – 10:15 Uhr und von 10:45 – 12:00 Uhr im Foyer der Halle Nord statt. Jedes Poster wird nur einmal vorgestellt. Für jede Posterpräsentation im Rahmen der jeweiligen Posterführung stehen 5 Minuten zuzüglich 2 Minuten Diskussionszeit zur Verfügung. Etwaige Absagen sind bitte an Herrn Alexander Ewert (dgim@mcon-mannheim.de) zu richten. Bitte beachten Sie für die Organisation und Gestaltung der Poster den obenstehenden Absatz unter „Allgemeine Informationen“.

Alle geplanten Posterpräsentationen können in unserem Programm-Planer eingesehen werden.


Kopfhörer
Da die Posterführungen parallel stattfinden, werden Empfänger und passende Bluetooth-Kopfhörer in der Posterausstellung zur Eindämmung der Lautstärke ausgegeben. Somit hört man die Präsentationen der Posterführung ausschließlich über die Kopfhörer. Die Verwendung von eigenen Kopfhörern ist nicht möglich.


Preise
Im Anschluss an die Posterführungen nominieren die Postervorsitzenden den besten Beitrag pro Posterführung für die Posterpreise. Die Preisverleihung findet am Montag, den 05.05.2025 von 16:30 – 17:45 Uhr im Bereich DGIM Futur in der Halle Nord statt. Wir möchten alle Posterreferent*innen bitten, sich diesen Termin bereits vorzumerken. Die prämierten Poster erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 € sowie ein sechsmonatiges e.Med Interdisziplinär Abo des Springer Verlags.

Präsentation
Die YIA-Sitzung findet am Sonntag, den 04.05.2025 von 09:45 – 11:00 Uhr im Saal 2 – Junge DGIM statt. Für jeden Vortrag stehen 5 Minuten zuzüglich 2 Minuten Diskussionszeit zur Verfügung. Bitte bereiten Sie für Ihren Vortrag eine PowerPoint-Präsentation vor. Alle technischen Hinweise hierzu finden Sie hier.

Alle YIA-Referent*innen werden darüber hinaus gebeten, zusätzlich ein Poster vorzubereiten, das im Saal 2 – Junge DGIM aufgehängt (aber nicht zusätzlich präsentiert) wird. Bitte beachten Sie für die Organisation und Gestaltung der Poster den oben stehenden Absatz unter „Allgemeine Informationen“.


Preise
Nach der YIA-Sitzung entscheidet eine zugewiesene Jury über die drei besten Beiträge, die anschließend im Rahmen der Kongresseröffnung am Sonntag, den 04.05.2025 ab 17:30 Uhr im Kurhaus Wiesbaden geehrt werden. Die Teilnahme an der Kongresseröffnung erfordert keine Vorab-Registrierung. Die drei besten Beiträge sollen im Rahmen der Kongresseröffnung jeweils mittels eines Charts in einer einminütigen Präsentation kurz vorgestellt werden.

Folgende Preise sind für die Referent*innen der drei besten Beiträge vorgesehen:
1. Preis: 3.000 €
2. Preis: 2.000 €
3. Preis: 1.000 €

Zusätzlich erhalten die Referent*innen der drei besten Beiträge jeweils ein zwölfmonatiges e.Med Interdisziplinär Abo des Springer Verlags.


Lebenslauf
Alle YIA-Referent*innen werden darum gebeten, ihren Lebenslauf bis zum 16.04.2025 an Herrn Ewert (dgim@mcon-mannheim.de) zu übermitteln.

Informationen für Referierende und Vorsitzende

Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihren Vortrag oder Vorsitz auf dem 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

In unserem Kongress-Portal können Sie Ihre Verpflichtungen einsehen und Ihre Zu- und Absage vornehmen. Bitte verwenden Sie die per E-Mail übermittelten Zugangsdaten.

In der Einplanungsübersicht finden Sie alle Vortragstitel der Sitzung, sowie alle in der Sitzung involvierten Vorsitzenden und Referierenden, sofern eine Zusage vorliegt.

Für den Fall, dass Sie Ihre zugesagte Verpflichtung nicht wahrnehmen können, bitten wir um Ihre Rückmeldung an Herrn Alexander Ewert unter dgim@mcon-mannheim.de. Sofern es Ihnen möglich ist, bitten wir Sie, einen Ersatz vorzuschlagen.

Für die inhaltliche und organisatorische Gestaltung der Kongresssitzungen bestehen verschiedene Sitzungsformate. In der Übersicht dieser Sitzungsformate können Sie sich über die Dauer, die inhaltlichen Rahmenbedingungen, die Zielgruppe und über weitere Details informieren:

Referierenden und Vorsitzende werden kostenfrei für den gesamten Kongress registriert und erhalten die Bestätigung per E-Mail.

Alle Referierende des 131. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. sind dazu verpflichtet, dem Auditorium Angaben zu potentiellen Interessenkonflikten in Bezug auf den vorgestellten Inhalt offenzulegen.

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Offenlegungskriterien.

Für die Offenlegung muss am Anfang der Präsentation eine entsprechende Folie gezeigt werden. Sofern keine Interessenskonflikte bestehen, bitten wir Sie dies ebenfalls zu Beginn der Präsentation auf einer Folie zu kommunizieren.

Gerne können Sie die Offenlegung anhand des beispielhaften Textes vornehmen, den Sie hier finden.

Bitte beachten Sie bei der Vorbereitung Ihres Vortrags, dass die Erwähnung von markengeschützte Produktnamen (Präparatenamen) beim 131. DGIM-Kongress nicht zulässig ist, da wir anstreben, den Kongress zertifizieren zu lassen. 

Es bestehen folgende Möglichkeiten zur Abgabe der Präsentation:

a) Über das Kongress-Portal
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Präsentation über das Kongress-Portal hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Präsentation nur bis 26.04.2025 über das Kongress-Portal hochladen können.

Jede Konvertierung kann Abweichungen vom Original beinhalten. Dementsprechend können Änderungen im Layout auftreten. Dies kann vor allem bei der Benutzung von älteren PowerPoint Versionen oder Schriftarten und Videoformaten, die nicht im Standard von Windows enthalten sind, vorkommen.

Damit die gewünschte Funktion der Präsentation (z. B. bei Animationen oder eingebundenen Videos) gewährleistet werden kann, empfehlen wir Ihnen, die Präsentation vor Ort in der Medienannahme final zu überprüfen.

b) Per E-Mail
Dateien, deren Größe unter 15 MB liegt, können auch nach dem 26.04.2025 per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse von m:con eingesendet werden: va@mcon-mannheim.de.

Bitte vermerken Sie den Veranstaltungstitel (DGIM 2025) im Betreff, da m:con oft zeitgleich verschiedene Veranstaltungen durchführt. Die E-Mails müssen in jedem Fall eindeutig dem jeweiligen Vortrag zuzuordnen sein. Bitte geben Sie daher in der E-Mail das Datum, die Uhrzeit, den Raum und den Sitzungstitel an.

Nach Absenden Ihrer E-Mail erhalten Sie in wenigen Minuten eine Übermittlungsbestätigung vom System. Ihre E-Mail wird dann kurz vor der Veranstaltung von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter überprüft und noch einmal bestätigt. Erst dann gilt der Vortrag als angenommen.

c) Vor Ort
Vor Ort können Sie Ihre Präsentation in der Medienannahme abgeben. Bitte geben Sie die Präsentation bis spätestens eine Stunde vor Sitzungsbeginn (nicht vor Beginn des Vortrags) dort ab, damit die Präsentation entsprechend überprüft und ggf. konvertiert werden kann.


Sie werden auf dem Bildschirm im Saal die Referentenansicht von PowerPoint vorfinden. Diese zeigt die aktuell dargestellte Folie, die folgende Folie bzw. die nächste Animation Ihrer Präsentation als kleines Vorschaubild sowie etwaige Notizen. Bitte beachten Sie, dass Sie am Pult keinen direkten Einfluss auf die Schriftgröße der Notizen haben, lange Texte könnten nicht komplett zu sehen sein.  Für die Steuerung Ihres Vortrages und das Starten von Videos befindet sich ein Presenter am Pult. Sie haben in der Medienannahme die Gelegenheit, sich mit dem Presenter vertraut zu machen. 

Ergänzend beachten Sie bitte folgendes:

  • Einlesen aus Datenträgern von folgenden Medien: USB-Speichermedien (USB-Sticks und Festplatten), die Windows 10 kompatibel sind (FAT / NTFS formatiert, nicht Mac OS formatiert)
  • Ausschließlich zugelassenes Programm: Microsoft PowerPoint (bis Office 2019)
    Optimales Seitenverhältnis: 16:9 
  • Zugelassene Videoformate: Standards (z. B. *.mp4, *.avi, *.mov, *.wmv, *.mpg), die mit dem Windows Media Player in der Standardinstallation von Windows 10 abspielbar sind.
  • Einbinden von Schriftarten und Videos: Das Einbetten von Schriftarten und Videos ist seit PowerPoint Version 2007 möglich und empfohlen. Nutzen Sie noch eine vorherige PowerPoint Version, gehen Sie bitte wie folgt vor:
    • Erstellen eines eigenen Verzeichnisses im Zip-Format, in dem alle Dateien den Vortrag betreffend abgespeichert sind  (z. B. C:\DGIM2025_Referentenname_Sitzungstitel_Datum_Uhrzeit_Raum), wenn vorhanden auch Sitzungsnummer
    • Verlinkte Videos als zusätzliche Datei im o. g. Verzeichnis abspeichern.
    • Das komplette Verzeichnis auf einen Datenträger speichern. Möglichst eine „readme.txt“Datei beifügen, in der auf etwaige Besonderheiten hingewiesen wird.
    • Bitte verwenden Sie ausschließlich Schriftarten aus dem Standard von Windows 10.

Auskunft zu speziellen technischen Fragen erteilt Ihnen Herr Savvas Zararis, savvas.zararis@mcon-mannheim.de.

Für Referierende und Vorsitzende stellen wir spezielle Hotelzimmerkontingente zur Verfügung. Verbindliche Reservierungen können unter diesem Link vorgenommen werden.
Beachten Sie hierzu bitte die Reisekostenrichtlinie (siehe „Kostenerstattung“). Die erstattungsfähigen Kosten je Verpflichtungstag können im Nachgang des Kongresses im Rahmen der Reisekostenerstattung eingereicht werden. Weitere Informationen gingen allen Referierenden und Vorsitzenden per E-Mail zu.

Reisen Sie günstig, nachhaltig und bequem mit dem Bahn-Spezial-Tarif nach Wiesbaden. Nähere Informationen zum Bahn-Spezial finden Sie in Kürze hier.

Hier finden Sie die Reisekostenrichtlinie und das Formular zur Reisekostenabrechnung.
Eingeladenen Referierenden und Vorsitzende, die kein Mitglied der DGIM sind, werden die Reise- und Hotelkosten im Rahmen der Reisekostenrichtlinien mit entsprechenden Maximalbeträgen erstattet. Der Antrag auf Reisekostenerstattung muss m:con bis 22.06.2025 vorliegen.

Für Vorsitzende und Referierende in BDI-Symposien, Symposien von Regional- und Gastgesellschaften, von Industrie-Symposien sowie von DGIM Futur werden seitens der m:con keine Reise- und Hotelkosten übernommen. Bitte wenden Sie sich an die organisierende Stelle der Sitzung.

  • Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich im Vorfeld der Sitzung mit den einzelnen Vorträgen und Referierenden vertraut machen. Die Vorträge in Ihrer Sitzung können Sie derzeit im Kongress-Portal und zu einem späteren Zeitpunkt im Online-Programm einsehen.
  • Stimmen Sie sich vor Sitzungsbeginn mit der zweiten vorsitzenden Person über die Moderation ab.
  • Kündigen Sie die Vorträge mit Titel und Referierenden an.
  • Achten Sie bitte auf die Einhaltung der Sitzungszeit sowie auf die Einhaltung der Vortragszeiten (inkl. Diskussionszeit) der Referierenden. Wir bitten Sie, bei Überschreitung der Redezeit die Referierenden auf das Beenden des Vortrages hinzuweisen und ggf. den Vortrag abzubrechen, um sicherzustellen, dass alle nachfolgenden Referierenden den Vortrag wie geplant durchführen können. Auch eine Überziehung der Sitzungszeit sollte nicht erfolgen.
  • Bitte leiten Sie die Diskussion im Anschluss an den bzw. die Vorträge und stellen Sie ggf. Fragen an die Referierenden, sollten sich keine Fragen aus dem Publikum ergeben.
  • Über das Online-Tool Slido können die digitalen Teilnehmer*innen Fragen an die Vortragenden stellen. Auf Ihrem Platz finden Sie ein Tablet mit Slido-Zugang, sodass Sie die Fragen der digitalen Teilnehmer*innen an die Referierenden moderieren können.
  • Bitte seien Sie spätestens 5 Minuten vor Beginn Ihrer Sitzung im Vortragsraum. 

  • Achten Sie bitte auf das für den Vortrag eingeplante Zeitfenster inkl. Diskussionszeit. Bitte halten Sie sich an die vorgegebene Vortragszeit und brechen Sie ggf. Ihren Vortrag bei Überschreitung der Redezeit ab, sodass alle anderen Referierende ihre Vorträge wie geplant präsentieren können. Die Vorsitzenden sind explizit angehalten, Ihren Vortrag bei Überschreitung der Redezeit abzubrechen.
  • Bitte seien Sie spätestens 5 Minuten vor Beginn Ihrer Sitzung im Vortragsraum und machen Sie sich mit der Technik und dem Bühnensetup vertraut.
Alexander Ewert
Scientific Programme Management

Alexander Ewert

CME-Zertifizierung

Der Kongress wurde von der Landesärztekammer Hessen mit Halbtagespunkten der Kategorie B zertifiziert. Folgende Zeitslots sind mit jeweils 3 CME-Punkten zertifiziert:

TagZertifizierter ZeitslotNotwendige Anwesenheitszeit in den Live-SitzungenZertifizierung
Samstag, 03.05.202508:00 – 12:00 Uhrmind. 135min3 CME-Punkte
14:45 – 17:45 Uhrmind. 135min3 CME-Punkte
Sonntag, 04.05.202508:00 – 11:00 Uhrmind. 135min3 CME-Punkte
13:30 – 16:30 Uhrmind. 135min3 CME-Punkte
Montag, 05.05.202508:00 – 12:00 Uhrmind. 135min3 CME-Punkte
14:45 – 17:45 Uhrmind. 135min3 CME-Punkte
Dienstag, 06.05.202508:00 – 14:00 Uhrmind. 135min3 CME-Punkte

Bitte beachten Sie:
Bei OnlineteilnehmerInnen wird als Nachweis der Teilnahme Ihre Anwesenheitszeit in den Live-Sitzungen getrackt. Pro zertifiziertem Zeitslot müssen Sie mindestens 135min im Live-Stream teilgenommen haben. Für on-demand-Inhalte können keine CME-Punkte vergeben werden. Freuen Sie sich auf ein umfangreiches Programm mit insgesamt 215 gestreamten Sitzungen!

Rahmenprogramm

Die DGIM lädt Sie am Samstagabend ab 18:00 Uhr herzlich zu einem After Work im Anschluss an das wissen­schaftliche Programm im Foyer des RMCC ein.

Bei einem kühlen Getränk haben Sie die Möglichkeit sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu vernetzen.

Erleben Sie einen ungezwungenen Abend „unter Kollegen, Freunden oder Mentoren“.

Die Teilnahme ist in der Kongress- bzw. Tages­kartengebühr enthalten. Um Anmeldung wird gebeten!

Speisen und kleine Snacks können an diesem Abend kostenpflichtig an den Foodständen erworben werden.

RMCC Halle

Die Perlen­fischer:
Georges Bizet
Oper in drei Akten (1863)

Libretto von Michel Carré und Eugène Cormon

Produktion von Opera Ballet Vlaanderen, Opéra National de Lille und Les Théâtres de la Ville de Luxembourg

In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln


Montag, 05.05.2025, 19:30 Uhr
HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN,
Großes Haus

Die Landeshauptstadt Wiesbaden lädt zu Beginn der Vorstellung im Foyer des Staatstheaters zu einem Sektempfang ein.

Eintritt 35,– € pro Person;

Kartenausgabe mit Sitzplatzauswahl im RMCC am Registrierungscounter vom 03.05. – 05.05.2024.

Inhalt:
In Belgien, Luxemburg und Frankreich sorgte die Inszenierung für ausverkaufte Häuser; nun kommt sie zu den Internationalen Maifestspielen nach Wiesbaden. Mit einem klugen Twist versetzt das Kollektiv FC Bergman die exotische Küstenlandschaft der Perlenfischer Ceylons in ein Altersheim. Die Freunde Zurga und Nadir waren früher in dasselbe Mädchen verliebt. Um ihre Freundschaft zu retten, versprachen sie einander, ihre Gefühle für Léïla zu unterdrücken. Aber nun kehrt Léïla zurück, und längst verdrängte Wut, Liebe und Eifersucht brechen wie haushohe Wellen von Neuem über die Männer herein. Vergangenheit und Gegenwart verschwimmen und lassen sich nur noch mühsam trennen.

Bizets selten gespielte Oper bietet farbenprächtige Musik und packende Chöre. Zum Hit auch auf Konzertbühnen wurde das Duett „Au fond du temple saint“, in dem Zurga und Nadir ihren Zusammenhalt beschwören. International gefragt für das italienische und französische Repertoire, übernehmen diese Partien Kartal Karagedik und der belgische Tenor Marc Laho. Den Cast krönt Elena Tsallagova, eine der aufregendsten Sopranistinnen ihrer Generation, die auf großen europäischen Bühnen und Festivals ein gefragter Gast ist.

In seinen Arbeiten wirft das in Belgien ansässige Kollektiv FC Bergman einen liebevollen Blick auf das tägliche Strampeln, Fallen und Wiederaufstehen des Menschen und findet dafür überwältigende Bildsprachen. So auch in dieser Inszenierung, die mit viel Poesie dem Leben der Heimbewohner*innen nachspürt.

Staatstheater-Wiesbaden

Kongressbesucherinnen und –besucher haben die Möglichkeit, das Landesmuseum Wiesbaden und das neu eröffnete Museum zu vergünstigten Eintrittspreisen zu besuchen.

Bei Vorlage des Kongressschilds gelten folgende Preise:

Eintrittskarte zum ermäßigten Preis von 9€ anstatt 12€. Am Samstag, 03. Mai 2025 ist das Landesmuseum generell kostenfrei für jeden.


Eintrittskarte zum ermäßigten Preis von 12€ anstatt 14€. Beide Museen sind montags geschlossen.

Wiesbadens Museen

5,2 Kilometer ist die Laufstrecke des BDI-Kongresslaufs am Sonntag, den 4. Mai 2025 ab 8 Uhr durch den Wiesbadener Kurpark. Auch in diesem Jahr sind alle Besucherinnen und Besucher des DGIM-Kongresses im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden eingeladen, teilzunehmen und den Kopf freizubekommen für einen spannenden zweiten Kongresstag.

Lust bekommen, mitzulaufen?

Preisverleih­ungen

DGIM-Preise und Ehrungen

Zu Ehren herausragender Ärzte und Forscher verleiht die DGIM die Leopold-Lichtwitz-Medaille auf ihren Jahreskongressen. Mit der Medaille zeichnet die DGIM große Ärztinnen und Ärzte, außergewöhnliche klinische Lehrer und Forscher für ihr Lebenswerk aus, die sich durch ihre Arbeit und ihren Einsatz für die Interessen der Inneren Medizin und der DGIM in außergewöhnlichem Maße hervorgetan haben.

In ihrer 140-jährigen Geschichte hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin eine Reihe herausragender Persönlichkeiten für ihre Verdienste um die Forschung und Entwicklung der Inneren Medizin mit einer Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Zu diesen gehören so Prominente wie Rudolf Virchow, Robert Koch, Emil von Behring, Wilhelm von Röntgen, Paul Ehrlich, Gerhard Domagk, Siegfried Tannhauser, Oskar Minkowski, Emil Fischer und Harald zur Hausen – neben vielen weiteren Größen der Inneren Medizin. Mit Stolz hält die DGIM die Erinnerung an diese Ehrenmitglieder wach.

Das Ehrenmitglied wird von der Mitgliederversammlung gewählt und ist ab dem Jahr der Wahl Ehrenmitglied. Im darauffolgenden Jahr wird die Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft auf dem Kongress verliehen.

Der Preis wird von der DGIM für die beste vorgelegte, möglichst klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin verliehen und ist mit 30.000, – € dotiert.

In Fortsetzung des von Professor Dr. Dieter Klaus gestifteten Präventionspreises verleiht die Deutsche Stiftung Innere Medizin gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin diesen Preis für die beste aus dem deutschsprachigen Raum vorgelegte Arbeit in deutscher oder englischer Sprache auf dem Gebiet der Primär- und Sekundärprävention innerer Erkrankungen.

Der Preis ist mit 10.000 € dotiert.

Für 2025 stellt die DGIM die Medienpreise unter das Motto „Resilienz und Gesundheit: Was macht uns stark?“. Die DGIM möchte damit Beiträge fördern, die das Thema umfassend und informativ beleuchten und dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Resilienz und Prävention allgemeinverständlich und eindrücklich darstellen.

Um junge Internistinnen und Internisten für eine Tätigkeit in der Wissenschaft zu begeistern, ruft die DGIM jährlich zum Internistenkongresses dazu auf, wissenschaftliche Abstracts einzureichen.

Die besten Beiträge aus den Abstractkategorien, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter 35 Jahren eingesandt wurden, nehmen am Young Investigator Award (YIA) teil.

Samstag, 3. Mai 2025 von 09:00 – 12:00 Uhr

Herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,
die von der DGIM mit CSP- und ACSP-Stipendien gefordert werden, präsentieren ihre Zwischen- und Abschlussberichte.

Zudem wird Uta- und Jürgen Breunig Forschungspreis der Deutschen Herzstiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin verliehen.

Samstag, 3. Mai 2025 von 13:00 – 14:30 Uhr

Mit dem Peter-Müller-Digitalpreis zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin innovativ denkende Personen, Organisationen oder Firmen aus, die mit ihren Ideen das Gesundheitswesen zukunftsweisend bereichern, insbesondere im Bereich der digitalen Medizin.

Der Preis wird von der Firma custo med GmbH gestiftet, ist mit insgesamt 10.000 € dotiert.

1. Preis 5.000 €, 2. Preis 3.000 € und 3. Preis 2.000 € – dotiert und wird während des Internistenkongresses vergeben

Während des 131. Internistenkongresses kürt eine Jury die besten eingereichten Poster (Abstracts) pro Posterführung aus den genannten Abstractkategorien.

Das beste Poster einer Postersitzung wird mit dem Posterpreis ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld von 1.000 € sowie ein e.Med. Interdisziplinär Abo des Springer Medizin Verlags.

Die 1875 gegründete DMW, die seit 1887 im Georg Thieme Verlag erscheint, vergibt die nach dem Schweizer Internisten Professor Dr. med. Dr. h. c. Walter Siegenthaler (1923–2010) benannte Auszeichnung in diesem Jahr zum 24. Mal. Der mit 5000 Euro dotierte Preis zeichnet Autorinnen und Autoren aus, deren Forschungsarbeit im Vorjahr in der DMW publiziert wurde und prägenden Einfluss auf Medizin und Gesundheit genommen hat und nimmt.

Seit 2005 wird der mit 3.000€ dotierte „Springer CME-Award“ jährlich verliehen. Mit diesem Preis wird der beste Beitrag des vorangegangenen Jahres aus der Rubrik „Weiterbildung ·Zertifizierte Fortbildung“ ausgezeichnet, der von Jury und Lesern wegen seiner ausgezeichneten Didaktik und seiner exzellenten inhaltlichen Darstellung ausgewählt wurde.

Quelle: Internist  2006 · 47:402-404 DOI 10.1007/s00108-006-1605-z
© Springer Medizin Verlag 2006

Die Paul-Martini-Stiftung schreibt für das Jahr 2025 den Paul-Martini-Preis international aus. Er ist mit EUR 50.000 dotiert. Der Preis zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihr Schaffen in der Klinischen Pharmakologie aus. Hierzu gehören beispielsweise hervorragende Forschungsleistungen bei der Entwicklung neuer Arzneimittelanwendungen, der Identifizierung neuer Arzneimitteltargets und der Optimierung von Therapieschemata; dazu zählen auch die Entwicklung und Anwendung klinisch-pharmakologischer Methoden zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen sowie Therapiestudien und ihre sozioökonomischen Aspekte. Bei der Auswahl werden insbesondere Arbeiten berücksichtigt, die bereits Ergebnisse zur Anwendung beim Menschen beinhalten.

Eine Jury aus sechs namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Vorsitz von Prof. Dr. Stefan Endres, Ludwig-Maximilians-Universität München, befindet über die Zuerkennung dieser Auszeichnung. Verliehen wird der Paul-Martini-Preis anlässlich der jährlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin am 5. Mai 2025 in Wiesbaden.

Wissenswertes zum Kongress

Der 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin wird als Hybridkongress umgesetzt. Alle Vorträge finden vom 03.-06.5.2025 vor Ort im RheinMain CongressCenter Wiesbaden statt und werden gleichzeitig live auf die Onlinekongressplattform gestreamt. Die aufgezeichneten Beiträge stehen anschließen on-demand bis zu einem Jahr auf der Onlinekongressplattform zur Verfügung.

Für den DGIM-Kongress 2025 bieten sich folgende Möglichkeiten zur Teilnahme:

  • Präsenzkongress: Buchen Sie sich wahlweise ein Kongressticket für den gesamten Kongresszeitraum (03.-06.5.2025) oder Tagestickets und nehmen Sie live vor Ort im RheinMain CongressCenter Wiesbaden am Kongress teil.

  • Online-Add-on: Sofern Sie sich für die Teilnahme am Präsenzkongress in Wiesbaden entschieden haben, können Sie sich zu vergünstigten Konditionen den Zugang zur gesamten Online-Kongressplattform inklusive On-demand-Programm hinzubuchen.

  • Online-Only: Mit dem Online-Only-Ticket erhalten Sie Zugang zum Online-Kongressplattform. Hier erhalten Sie live vom 03.-06.5.2025 Zugang zu den 16 Vortragssälen und können alle Inhalte auch im Nachgang on-demand bis zu einem Jahr lang abrufen.

Alle 16 Vortragssäle werden digital übertragen. Ausgenommen sind die entsprechend im Onlineprogramm mit dem Zusatz „nur in Präsenz“ gekennzeichneten Sitzungen.

Die Fortbildungskurse sind reine Präsenzveranstaltungen, diese sind nicht Teil des Onlineprogramms und stehen im Nachgang auch nicht als Aufzeichnung zur Verfügung.

Sie melden sich, wie gewohnt, über die Teilnehmerregistrierung zum Kongress an.

Buchungsprozess können Sie dann Präsenzkongresstickets (optional mit Online-Add-on) oder Online-only-Tickets buchen.

Präsenz-Teilnehmer*in erhalten per Mail nach erfolgreicher Buchung ein E-Ticket mit Barcode. Dieses E-Ticket bringen Sie bitte zum Kongress mit. Vor Ort können Sie dann an ausgewiesenen Terminals durch Einscannen des Barcodes Ihr Namensschild ausdrucken. Dieses Namensschild dient als Zugangsberechtigung zum Kongress.

Teilnehmer*innen mit Online-Add-on oder Online-only Tickets erhalten mit Ihrer Buchungsbestätigung ihre Buchungsnummer, diese berechtigt zum Zutritt auf die Onlinekongressplattform.

Bitte beachten Sie: Der Zugang zum Präsenz- und Online-Kongress ist nur möglich, sofern kein offener Rechnungsbetrag besteht und alle ggf. notwendigen Nachweise (Stundenausweis etc.) erbracht wurden.

Für den Präsenzkongress ist eine Vorab-Registrierung nicht zwingend notwendig, da auch in diesem Jahr der DGIM-Mitgliedsausweis zur Registrierung und Druck des Namensschilds vor Ort genutzt werden kann. Aufgrund der ggf. zum Zeitpunkt des Kongresses noch bestehenden Kapazitätsbegrenzungen, empfehlen wir jedoch auch DGIM-Mitgliedern und Studierenden eine Registrierung vorab.

Für die Teilnahme am Onlinekongress ist auch als DGIM-Mitglied eine Registrierung vorab notwendig. Erst mit erfolgreicher Buchung eines Online-Only- oder Online-Add-On-Tickets erhalten Sie die für die Anmeldung auf der Onlinekongressplattform notwendige Buchungsnummer.

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Nein, wir verzichten aus Nachhaltigkeitsgründen weiterhin auf ein gedrucktes Hauptprogramm. Das Programm des Kongresses finden Sie stets aktuell sowohl online unter „Programm-Planer“ als auch in der Kongress-App. Die DGIM-App bietet Ihnen viele Optionen Ihren Kongressbesuch zu planen. Sie haben direkten Zugang zu allen Programminhalten, Referierende sowie Industriepartnern und haben die Möglichkeit Ihre Planung zu individualisieren.

Ja, wir bieten einzelne Sessions nicht unabhängig vom Kongress an. Nur die Fortbildungskurse und die Festliche Abendveranstaltung wären separat buchbar.

Der 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin wurde von der Landesärztekammer Hessen mit insgesamt 21 Fortbildungspunkten in Kategorie B zertifiziert. Sie erhalten 3 CME-Punkte pro Halbtag.

Präsenz-Teilnehmer*innen werden vor Ort zwei Mal täglich (vormittags und nachmittags) mit Ihrem Namensschild gescannt.

Online-Teilnehmer*innen müssen zum Erhalt der Halbtagespunkte im Rahmen der wissenschaftlichen Sitzungen im Live-Stream vorgegebene Anwesenheitszeiten erreichen, für die Betrachtung der On-Demand-Inhalte können keine CME-Punkte vergeben werden. Alle Informationen hierzu finden Sie auf der Website unter „Zertifizierung“.

Ihre Teilnahmebescheinigung ist im Nachgang des Kongresses (voraussichtlich ab 07.05.2025) als PDF-Dokument zum Download in ihrem persönlichen Login-Bereich hinterlegt.

Ja, sofern Sie bei der Registrierung im Abschnitt „Persönliche Daten“ Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) hinterlegt haben, werden Ihre CME-Credits automatisch angerechnet.


Für den Präsenzkongress gelten folgende Öffnungszeiten:

Hausöffnung / Tagungscounter:
Freitag, 02.05.202516:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 03.05.202507:00 – 19:30 Uhr
Sonntag, 04.05.202507:00 – 17:30 Uhr
Montag, 05.05.202507:00 – 19:30 Uhr
Dienstag, 06.05.202507:00 – 15:00 Uhr
Öffnung Medienannahmen
Freitag, 02.05.202516:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 03.05.202507:00 – 19:30 Uhr
Sonntag, 04.05.202507:00 – 17:00 Uhr
Montag, 05.05.202507:00 – 19:00 Uhr
Dienstag, 06.05.202507:00 – 13:30 Uhr

Ja, die Industrieausstellung ist in Halle Nord und Halle Süd des RheinMain CongressCenters Wiesbaden lokalisiert. Informieren Sie sich über neue Produkte und Dienstleistungen unserer Industriepartner und treten direkt mit Ihnen in Kontakt.

Öffnung Industrieausstellung
Samstag, 03.05.202508:00 – 18:30 Uhr
Sonntag, 04.05.202508:00 – 17:00 Uhr
Montag, 05.05.202508:00 – 18:30 Uhr
Dienstag, 06.05.202508:00 – 14:30 Uhr

Den Link zur Onlinekongressplattform finden Sie zeitnah zum Kongresstermin auf der Kongresswebsite. Mit einem Klick öffnet sich das Login-Fenster. Ihre Buchungsnummer ist für den Zutritt unerlässlich. Diese finden Sie auf Ihrem E-Ticket, das Sie bei der Registrierung erhalten haben. Falls Sie noch nicht für den Onlinekongress registriert sein sollten, nehmen Sie bitte über die Registrierung Ihre Anmeldung vor. Präsenz-Teilnehmer*innen können sich den Onlinekongress im Nachgang über den jeweiligen Nutzeraccount hinzubuchen.

Sie erhalten Zugang zu den wissenschaftlichen Sitzungen, sowohl im Live-Format als auch zu den Aufzeichnungen On-Demand. Alle 16 Vortragssäle werden über die vier Veranstaltungstage live gestreamt, die Beiträge sind zum Großteil auch im Nachgang on-demand abrufbar (ausgenommen sind Sitzungen mit dem Zusatz „Nur in Präsenz“). Zusätzlich können Sie für die Live-Sitzungen CME-Credits sammeln und über einen Live-Chat Ihre Fragen an die Experten stellen.

Sie benötigen lediglich einen Desktop-PC, ein Laptop, ein Tablet oder Smartphone sowie die aktuellste Browserversion – am besten Google Chrome – und natürlich Zugang zum Internet. Dabei wird die Nutzung einer kabelgebundenen LAN-Verbindung empfohlen, um eine optimierte Übertragungsqualität zu erzielen und Funkfrequenzstörungen zu vermeiden.

Für eine optimale Darstellung aller Inhalte empfiehlt sich die Nutzung eines Laptops oder Desktop-PC. Das Schließen von inaktiven Tabs im Browser kann zur Verbesserung der Übertragungsqualität beitragen. Der Browser Internet Explorer ist mittlerweile veraltet und daher nicht für die Teilnahme am digitalen Kongress geeignet. Falls es Probleme mit dem Ton gibt, ist es ggf. hilfreich, einen Kopfhörer parat zu haben und/oder es mit einem anderen Browser (z.B. Firefox, Microsoft Edge oder Safari) zu versuchen.

Weder eine integrierte Kamera noch eine Webcam oder ein Mikrophon sind erforderlich. Als Kongressteilnehmende sind Sie nicht zu sehen und nicht zu hören.

Nutzen Sie das auf der Onlinekongressplattform eingebundene Interaktions-Tool Slido und schreiben Sie Ihre Fragen direkt in den Chat. Die Fragen werden gesammelt und im Rahmen der Diskussion live beantwortet.

Eine Industrieausstellung wird es in diesem Jahr ausschließlich auf dem Präsenzkongress geben, eine virtuelle Ausstellung ist nicht vorgesehen.

Ja, wenn Sie ein/e registrierter Online-Teilnehmer*in sind, können Sie mit Ihren vorhandenen Zugangsdaten auf die Webcasts im Nachgang jederzeit zugreifen. Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sie haben 12 Monate Zugriff auf die Kongressinhalte, das Einverständnis der Referierenden vorausgesetzt. Abhängig von der Zustimmung der einzelne Autor*innen, sind nicht alle Inhalte bis zum Ende des On Demand-Zeitraums verfügbar.