- Home
- /
- Presse
DGIM-Pressestelle
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
T +49(0)711 / 8931 – 693/-457
F +49(0)711 / 8931 – 167
Das Presse-Team der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) betreut alle Journalisten vor, während und nach dem Kongress. Die Pressestelle der DGIM steht Vertretern der Medien bei allen journalistischen Anfragen zum 128. Internistenkongress zur Verfügung – vor, während und nach der Jahrestagung.
Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Informationen für die Medien, Pressemeldungen und Pressemappen. Auf Wunsch nehmen wir unter oben genannter Adresse gerne Ihre Akkreditierung für den Kongress entgegen und nehmen Sie in den Presseverteiler auf. Der Besuch des Internistenkongresses ist für ausgewiesene Journalisten kostenlos. Das gilt für alle Vorträge, Symposien, Pressekonferenzen und Satellitensymposien.
Fragen zu Themen des Kongresses, zu Interviewpartnern oder zu den Pressekonferenzen richten Sie bitte an Juliane Pfeiffer pfeiffer@medizinkommunikation.org oder Janina Wetzstein wetzstein@medizinkommunikation.org
Nachfolgend finden Sie die Aufzeichnungen der diesjährigen Pressekonferenzen.
Termin: Samstag, 30. April 2022,
12.00 bis 13.00 Uhr
Medizin am Lebensende – wo verlaufen ethische, wo individuelle Grenzen?
Termin: Montag, 2. Mai 2022,
12.00‐13.00 Uhr
Stellen wir Datenschutz vor Menschenleben? – Überwindung von Grenzen der Digitalisierung in der Medizin
Termin: Montag, 2. Mai 2022,
14.00 bis 15.00 Uhr
Digitale Medizin in der Versorgung
Termin: Dienstag, 3. Mai 2022,
12.00 bis 13.00 Uhr
Wo endet gesund, wo beginnt krank? Grenzen des Normalen in der Inneren Medizin
Termin: Dienstag, 26. April 2022,
11.00 bis 12.00 Uhr
DGIM goes hybrid – Ausblick auf den Internistenkongress und Patiententag
Die Smartphone-App Manoa des deutsch-schweizerischen Herstellers Pathmate Technologies ist die Gewinnerin des erstmals ausgetragenen DiGA-Pitch-Battle. Bei Manoa handelt es sich um einen Chatbot, der Nutzerinnen und Nutzer im Dialog durch Fragebögen führt, mit individualisierten Tipps und Anleitungen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Entspannung zu einem gesunden Lebensstil animieren und damit zu einer Senkung der Hypertonie beitragen will.
lesen Sie weiter...
Zwei zur Behandlung von Blutkrebs und Diabetes zugelassene Medikamente könnten in Zukunft auch zur Krankheitsprävention eingesetzt werden. Dies zeigen die Studien von Forschern, die auf dem diesjährigen Internistenkongress von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) und der Deutschen Stiftung Innere Medizin (DSIM) mit dem Präventionspreis ausgezeichnet werden.
lesen Sie weiter...
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) hat zum vierten Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Veröffentlichungen vergeben. Die Ausschreibung richtete sich an Journalistinnen und Journalisten, die sich mit dem Thema „Grenzen der Inneren Medizin“ beschäftigt hatten.
lesen Sie weiter...
Pflegekräfte bei der Schreibarbeit entlasten und ihnen so wieder mehr Zeit für die eigentliche pflegerische Tätigkeit verschaffen – das ist die Idee hinter „voize“. Mit dem Sprachassistenten, den die gleichnamige voize GmbH mit Sitz in Potsdam entwickelt hat, kann die Pflegedokumentation direkt am Krankenbett in das Smartphone eingesprochen werden.
lesen Sie weiter...
Infektionen mit SARS-CoV-2 können sehr unterschiedlich verlaufen – sie reichen von Erkältungssymptomen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen. Deshalb ist es in der klinischen Versorgung von großer Bedeutung, einen potenziell schweren Verlauf zu einem möglichst frühen Zeitpunkt zu erkennen, um dann frühzeitig die richtigen therapeutischen Schritte einzuleiten.
lesen Sie weiter...
Die Digitalisierung der Medizin hat das Potential, die medizinische Versorgung zu revolutionieren. Das erklärte Ziel der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) als größte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft in
Europa ist deshalb, die Digitalisierung aktiv mitzugestalten und voranzutreiben.
lesen Sie weiter...
Deutschland steht bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems weit hinter anderen Ländern zurück. Der Bedarf an Weiterentwicklung und Anpassung ist mittlerweile auf allen Ebenen – IT‐technologisch, organisatorisch, rechtlich – höchst dringlich.
lesen Sie weiter...
Intensivmedizin rettet Menschenleben, Palliativmedizin begleitet unheilbar Kranke. So gegensätzlich beide Disziplinen sind, verbindet sie doch der Kontakt zu Schwerstkranken und Menschen am Lebensende.
lesen Sie weiter...
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) veranstaltet auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Stadt Wiesbaden einen Patiententag, um den Bürgerinnen und Bürgern aktuelles medizinisches Wissen aus der Inneren Medizin direkt zugänglich zu machen.
Europa ist deshalb, die Digitalisierung aktiv mitzugestalten und voranzutreiben.
lesen Sie weiter...
Es gibt keine Impfpflicht in Deutschland: Weder der Vorschlag der Ampel-Koalition für eine Ü60-Impfpflicht noch alternative Vorschläge der Oppositionsparteien haben gestern im Deutschen Bundestag eine Mehrheit gefunden.
lesen Sie weiter...
Nach einem pandemiebedingt abgesagten Kongress in 2020 und einem ausschließlich digital abgehaltenen Kongress in 2021 findet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) im Frühjahr wieder als Präsenzveranstaltung statt.
lesen Sie weiter...
Zur bestmöglichen Information der Ärzteschaft über die Neuigkeiten vom diesjährigen Kongress setzt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) auf eine Kooperation mit drei führenden Medien in der Arzt-Kommunikation.
lesen Sie weiter...