Presse

DGIM-Pressestelle
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
T +49(0)711 / 8931- 693/-457/-442
F +49(0)711 / 8931 – 167

Das Presse-Team der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) betreut alle Journalistinnen und Journalisten vor, während und nach dem Kongress und steht Medienschaffenden bei allen journalistischen Anfragen zum 129. Internistenkongress zur Verfügung.

Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Informationen für die Medien, Pressemeldungen und Pressemappen. Auf Wunsch nehmen wir Sie in den Presseverteiler auf. Der Besuch des Internistenkongresses ist für ausgewiesene Journalistinnen und Journalisten kostenlos. Das gilt für alle Vorträge, Symposien, Pressekonferenzen und Satellitensymposien Medienschaffende haben die Möglichkeit, den Kongress online oder in Präsenz zu besuchen. Die Kongressinhalte/Vorträge sind im Nachgang bis zu einem Jahr on-demand abrufbar.

Die Anmeldung zur Teilnahme am 129. Kongress der DGIM findet ab jetzt online statt. Bitte verwenden Sie diesen Link: Anmeldung

Wählen Sie bei Teilnahmeart „Presse“ und laden Sie einen Nachweis (Presseausweis oder Bestätigung Ihrer Redaktion) hoch oder senden Sie den Nachweis direkt an dgim.registrierung@mcon-mannheim.de, um sich zu registrieren.

Fragen zu Themen des Kongresses, zu Interviewpartnern oder zu den Pressekonferenzen richten Sie bitte an Juliane Pfeiffer  oder Janina Wetzstein.

Termine
Pressekonferenzen

Bitte beachten Sie, dass auch für eine Online-Teilnahme an den Pressekonferenzen vorab die Akkreditierung zum Kongress notwendig ist.

Vorab-Pressekonferenz

Vorab-Pressekonferenz der DGIM zum Patiententag

Termin:
Dienstag, 18. April 2023, 11.00 bis 12.00 Uhr – hybrid
(Geschäftsräume der DGIM, Irenenstraße 1, Wiesbaden und online unter:)

Eröffnungs-Pressekonferenz

Eröffnungs-Pressekonferenz anlässlich des 129. Kongresses der DGIM

Termin:
Samstag, 22. April 2023, 12.00 bis 13.00 Uhr – hybrid
(vor Ort im Pressekonferenzraum, 2. OG und online nach Registrierung zum Kongress)

Thema:
Systemisch denken und individuell therapieren in der Inneren Medizin: wie chronische Entzündungen krank machen

Pressekonferenz

Kongress-Pressekonferenz der JUNGEN DGIM

Termin:
Montag, 24. April 2023, 12.00 bis 13.00 Uhr – hybrid
(vor Ort im Pressekonferenzraum, 2. OG und online nach Registrierung zum Kongress)

Thema:
Barrieren in der Inneren Medizin

Pressekonferenz

Kongress-Pressekonferenz der Korporativen Mitglieder der DGIM

Termin:
Montag, 24. April 2023, 14.00 bis 15.00 Uhr – online
(nach Registrierung zum Kongress)

Thema:
Das Krankenhaus­zukunftsgesetz

Pressekonferenz

Kongress-Presse­konferenz der DGIM

Termin:
Dienstag, 25. April 2023, 12.00 bis 13.00 Uhr – hybrid
(vor Ort im Pressekonferenzraum, 2. OG und online nach Registrierung zum Kongress)

Thema:
Prävention: selten zu früh, oft zu spät… Aber wir können es besser machen!

Pressemitteilungen

Wie Stoffwechsel und Immunsystem interagieren

Übergewicht, Stoffwechsel und Immunsystem: eine unheilige Allianz, aber auch Ansatz für neue Therapien

Starkes Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor für einen schweren Verlauf der Infektionskrankheit COVID-19. Warum, das ist Gegenstand aktueller Forschung: Es könnte an der engen Interaktion zwischen Stoffwechsel und Immunsystem liegen – sie wird von Forschenden zunehmend in den Blick genommen.

lesen Sie weiter...

Klug-entscheiden-Initiative der DGIM: Neue Empfehlungen

Trotz Abmagerung: Besser Verzicht auf künstliche Ernährung in letzter Lebensphase

Fortgeschrittene Tumorerkrankungen führen häufig dazu, dass Betroffene sehr stark abmagern. Für sie selbst, Angehörige und das medizinische Personal ist das häufig ein Grund zu großer Sorge.

lesen Sie weiter...

Patiententag der DGIM: Vor Ort in Wiesbaden und live im Netz

Ein bunter Strauß an Informationen für Patienten und Angehörige

Die DGIM veranstaltet begleitend zu ihrem Jahreskongress gemeinsam mit der Stadt Wiesbaden einen Patiententag, um den Bürgerinnen und Bürgern aktuelles medizinisches Wissen direkt zugänglich zu machen. Auch in diesem Jahr findet der Tag in Kooperation mit der Apotheken Umschau statt, die die Redebeiträge aus dem Festsaal des Wiesbadener Rathauses live online überträgt.

lesen Sie weiter...

Präventionspreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der Deutschen Stiftung Innere Medizin (DSIM)

DGIM zeichnet Bremer Neuropädiaterin und Charité-Bioinformatik-Doktoranden mit dem Präventionspreis aus

Wie lässt sich das individuelle Risiko von Patientinnen und Patienten, später an einer Volkskrankheit zu erkranken, präziser vorhersagen? Und: Welchen Einfluss hat die Wahl des Blutdrucksenkers auf das Epilepsierisiko von Bluthochdruckpatienten? Auf diesen beiden Fragestellungen fokussieren zwei herausragende Forschungsarbeiten aus 2022.

lesen Sie weiter...

Theodor-Frerichs-Preis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)

Eine räumlich-zeitliche „Landkarte“ des Herzinfarkts: Höchste DGIMAuszeichnung geht an Aachener Forscher

Er ist nach wie vor einer der häufigsten Killer: Der Herzinfarkt. Trotz deutlicher Fortschritte in der Akut-Behandlung leiden viele Betroffene nach wie vor an Langzeitfolgen wie Herzschwäche und einem erhöhten Risiko für Herzversagen. Diese ergeben sich aus Umbauprozessen des Herzgewebes in Folge des Infarkts. Einem Team um den Aachener Mediziner PD Dr. med. Christoph Kuppe ist es nun gelungen, die molekularen Umbauprozesse im Herzen in einer räumlich-zeitlichen „Landkarte“ des Herzinfarkts abzubilden.

lesen Sie weiter...

Hybridkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e. V.

Innere Medizin als Detektivarbeit: DGIM lädt unter dem Leitgedanken „Systemisch Denken – Individuell Therapieren“ zum Jahreskongress

„Systemisch Denken – Individuell Therapieren“ – unter diesen Leitgedanken stellt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) ihre 129. Jahrestagung, zu der sie vom 22. bis 25. April 2023 mehrere tausend Teilnehmende im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden erwartet. Auch 2023 werden alle wissenschaftlichen Veranstaltungen im Live-Stream übertragen, um Ärztinnen und Ärzte, die nicht vor Ort dabei sein können, einzubeziehen.

lesen Sie weiter...