Referierende und Vorsitzende

Alle wichtigen Informationen rund um Ihren Vortrag oder Vorsitz
auf dem 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

Kongress-Portal

Im Kongress-Portal können Sie Ihre Verpflichtungen einsehen und Ihre Zu- und Absage vornehmen. Bitte verwenden Sie die per E-Mail übermittelten Zugangsdaten.

In der Einplanungsübersicht finden Sie alle Vortragstitel der Sitzung, sowie alle in der Sitzung involvierten Vorsitzenden und Referierenden, sofern eine Zusage vorliegt.

Für den Fall, dass Sie Ihre zugesagte Verpflichtung nicht wahrnehmen können, bitten wir um Ihre Rückmeldung an Alexander Ewert unter dgim@mcon-mannheim.de. Sofern es Ihnen möglich ist, bitten wir Sie, einen Ersatz vorzuschlagen.

Sitzungsinformationen

Für die inhaltliche und organisatorische Gestaltung der Kongresssitzungen bestehen verschiedene Sitzungsformate. In der Übersicht der Sitzungsformate können Sie sich über die Dauer, die inhaltlichen Rahmenbedingungen, die Zielgruppe und über weitere Details zu den einzelnen Sitzungsformaten informieren.

Kongressregistrierung

Referierenden und Vorsitzende werden kostenfrei für den gesamten Kongress registriert und erhalten die Buchungsbestätigung etwa vier Wochen vor Kongressbeginn.

Interessenkonflikt

Alle Referierende des 129. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. sind dazu verpflichtet, dem Auditorium Angaben zu potentiellen Interessenkonflikten in Bezug auf den vorgestellten Inhalt offenzulegen.

Die wichtigsten Informationen zu den Offenlegungskriterien.

Für die Offenlegung muss am Anfang der Präsentation eine entsprechende Folie gezeigt werden. Sofern keine Interessenskonflikte bestehen, bitten wir Sie dies ebenfalls zu Beginn der Präsentation auf einer Folie zu kommunizieren.

Gerne können Sie die Offenlegung anhand des beispielhaften Textes vornehmen.

Vorlage

Präparatenamen

Bitte beachten Sie bei der Vorbereitung Ihres Vortrags, dass die Erwähnung von markengeschützte Produktnamen (Präparatenamen) beim 129. DGIM-Kongress nicht zulässig ist, da wir anstreben, den Kongress zertifizieren zu lassen.

Technikinformationen für Referierende & Vortragsabgabe

Präsentationsabgabe

Es bestehen folgende Möglichkeiten zur Abgabe der Präsentation:

a) Über das Kongress-Portal
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Präsentation über das Kongress-Portal hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Präsentation nur bis 16.04.2023 über das Kongress-Portal hochladen können.

Jede Konvertierung kann Abweichungen vom Original beinhalten. Dementsprechend können Änderungen im Layout auftreten. Dies kann vor allem bei der Benutzung von älteren PowerPoint Versionen oder Schriftarten und Videoformaten, die nicht im Standard von Windows enthalten sind, vorkommen.

Damit die gewünschte Funktion der Präsentation (z. B. bei Animationen oder eingebundenen Videos) gewährleistet werden kann, empfehlen wir Ihnen, die Präsentation vor Ort in der Medienannahme zu überprüfen.

b) Per E-Mail
Dateien, deren Größe unter 15 MB liegt, können auch nach dem 16.04.2023 per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse von m:con eingesendet werden: vortragsannahme@mcon-mannheim.de.

Bitte vermerken Sie den Veranstaltungstitel im Betreff, da m:con oft zeitgleich verschiedene Veranstaltungen durchführt. Die E-Mails müssen in jedem Fall eindeutig dem jeweiligen Vortrag zuzuordnen sein. Bitte geben Sie daher in der E-Mail das Datum, die Uhrzeit, den Raum und den Sitzungstitel an.

Nach Absenden Ihrer E-Mail erhalten Sie in wenigen Minuten eine Übermittlungsbestätigung vom System. Ihre E-Mail wird dann kurz vor der Veranstaltung von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter überprüft und noch einmal bestätigt. Erst dann gilt der Vortrag als angenommen.

c) Vor Ort
Vor Ort können Sie Ihre Präsentation in der Medienannahme abgeben. Bitte geben Sie die Präsentation bis spätestens eine Stunde vor Sitzungsbeginn (nicht vor Beginn des Vortrags) dort ab, damit die Präsentation entsprechend überprüft und ggf. konvertiert werden kann.


Bitte beachten Sie vor Ort und bei der Erstellung Ihrer Präsentation folgende Hinweise:

Sie werden auf dem Bildschirm im Saal die Referentenansicht von Power-Point vorfinden. Diese zeigt die aktuell dargestellte Folie, die folgende Folie bzw. die nächste Animation Ihrer Präsentation als kleines Vorschaubild sowie etwaige Notizen. Bitte beachten Sie, dass Sie am Pult keinen direkten Einfluss auf die Schriftgröße der Notizen haben, lange Texte könnten nicht komplett zu sehen sein.  Für die Steuerung Ihres Vortrages und das Starten von Videos befindet sich ein Presenter am Pult. Sie haben in der Medienannahme die Gelegenheit, sich mit dem Presenter vertraut zu machen. 

Ergänzend beachten Sie bitte folgendes:

  • Einlesen aus Datenträgern von folgenden Medien: USB-Speichermedien (USB-Sticks und Festplatten), die Windows 10 kompatibel sind (FAT / NTFS formatiert, nicht Mac OS formatiert)
  • Ausschließlich zugelassenes Programm: Microsoft PowerPoint (bis Office 2019) • Optimales Seitenverhältnis: 16:9
  • Zugelassene Videoformate: Standards (z. B. *.mp4, *.avi, *.mov, *.wmv, *.mpg), die mit dem Windows Media Player in der Standardinstallation von Windows 10 abspielbar sind.
  • Einbinden von Schriftarten und Videos: Das Einbetten von Schriftarten und Videos ist seit Powerpoint Version 2007 möglich und empfohlen. Nutzen Sie noch eine vorherige Powerpoint Version, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Erstellen eines eigenen Verzeichnisses im Zip-Format, in dem alle Dateien den Vortrag betreffend abgespeichert sind (z. B. C:\VA2022_Referentenname_Sitzungstitel_Datum_Uhrzeit_Raum), wenn vorhanden auch Sitzungsnummer
  • Verlinkte Videos als zusätzliche Datei im o. g. Verzeichnis abspeichern.
  • Das komplette Verzeichnis auf einen Datenträger speichern. Möglichst eine „readme.txt“Datei beifügen, in der auf etwaige Besonderheiten hingewiesen wird.
  • Bitte verwenden Sie ausschließlich Schriftarten aus dem Standard von Windows 10.

Auskunft zu speziellen technischen Fragen erteilt Ihnen Herr Savvas Zararis, savvas.zararis@mcon-mannheim.de.

Hotelzimmerreservierung

Für Ihren Aufenthalt in Wiesbaden haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer im Rahmen unseres Kontingents für Referierende und Vorsitzende zu reservieren. Sie können Ihre verbindliche Reservierung unter diesem Link bis März 2023 vornehmen. 

Beachten Sie hierzu bitte die Reisekostenrichtlinie (siehe „Kostenerstattung“). Die erstattungsfähigen Kosten je Verpflichtungstag können im Nachgang des Kongresses im Rahmen der Reisekostenerstattung bis zum 14.07.2023 eingereicht werden.

Reiseplanung

Reisen Sie günstig, nachhaltig und bequem mit dem Bahn-Spezial-Tarif nach Wiesbaden. Nähere Informationen zum Bahn-Spezial und zu Konditionen der Lufthansa finden Sie unter dem Reiter Anreise.

Kostenerstattung für eingeladene Referierende und Vorsitzende

Reisekostenrichtlinie   Formular zur Reisekostenabrechnung.

Eingeladenen Referierenden und Vorsitzende, die kein Mitglied der DGIM sind, werden die Reise- und Hotelkosten im Rahmen der Reisekostenrichtlinien mit entsprechenden Maximalbeträgen erstattet. Der Antrag auf Reisekostenerstattung muss m:con bis 24.07.2023 vorliegen.

Für Vorsitzende und Referierende in BDI-Symposien, Symposien von Regional- und Gastgesellschaften, von Industrie-Symposien sowie vom Forum Medizintechnik und -technologie werden seitens der m:con keine Reise- und Hotelkosten übernommen. Bitte wenden Sie sich an die organisierende Stelle der Sitzung.

Kooperationspartner der DGIM: streamedup!

Um Sie bei der Erstellung Ihrer Folien bestmöglich zu unterstützen, möchte Ihnen die DGIM über ihren Kooperationspartner streamedup! einige wichtige Hinweise zum Thema Urheberrecht/richtiges Zitieren in Form von einem Tutorial ans Herz legen.

Denn bei der Nutzung von Bildern, Fotos, Abbildungen und Tabellen aus Fremdpublikationen, dem Internet oder sonstigen Quellen gelten für Ihren Vortrag (ob Live als Präsenzveranstaltung oder im Internet sowie als Aufzeichnung) rechtlich definierte Vorgaben für die Zitierweise.

Das Tutorial steht Ihnen als DGIM-Referent kostenfrei zur Verfügung – Registrieren Sie sich auf streamed-up.com und wählen Sie im Menü die Kategorie »meducating Tutorials« mit dem Beitrag »Urheberrecht« aus. Mit dem Gutscheincode: Urheberrecht_2021, können Sie dann das Tutorial kostenfrei ansehen.

Das Wichtigste vor Ort

Vorsitzende

  • Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich im Vorfeld der Sitzung mit den einzelnen Vorträgen und Referierenden vertraut machen. Die Vorträge in Ihrer Sitzung können Sie derzeit im Kongress-Portal und zu einem späteren Zeitpunkt im Online-Programm einsehen.
  • Stimmen Sie sich vor Sitzungsbeginn mit der zweiten vorsitzenden Person über die Moderation ab.
  • Kündigen Sie die Vorträge mit Titel und Referierenden an.
  • Achten Sie bitte auf die Einhaltung der Sitzungszeit sowie auf die Einhaltung der Vortragszeiten (inkl. Diskussionszeit) der Referierenden. Wir bitten Sie, bei Überschreitung der Redezeit die Referierenden auf das Beenden des Vortrages hinzuweisen und ggf. den Vortrag abzubrechen, um sicherzustellen, dass alle nachfolgenden Referierenden den Vortrag wie geplant durchführen können. Auch eine Überziehung der Sitzungszeit sollte nicht erfolgen.
  • Bitte leiten Sie die Diskussion im Anschluss an den bzw. die Vorträge und stellen Sie ggf. Fragen an die Referierenden, sollten sich keine Fragen aus dem Publikum ergeben.
  • Über das Online-Tool Slido können die digitalen Teilnehmer*innen Fragen an die Vortragenden stellen. Auf Ihrem Platz finden Sie ein Tablet mit Slido-Zugang, sodass Sie die Fragen der digitalen Teilnehmer*innen an die Referierenden moderieren können.
  • Bitte seien Sie spätestens 5 Minuten vor Beginn Ihrer Sitzung im Vortragsraum.

Referierende

  • Achten Sie bitte auf das für den Vortrag eingeplante Zeitfenster inkl. Diskussionszeit. Bitte halten Sie sich an die vorgegebene Vortragszeit und brechen Sie ggf. Ihren Vortrag bei Überschreitung der Redezeit ab, sodass alle anderen Referierende ihre Vorträge wie geplant präsentieren können. Die Vorsitzenden sind explizit angehalten, Ihren Vortrag bei Überschreitung der Redezeit abzubrechen.
  • Bitte seien Sie spätestens 5 Minuten vor Beginn Ihrer Sitzung im Vortragsraum und machen Sie sich mit der Technik und dem Bühnensetup vertraut.

Ansprechpartner

Alexander Ewert

Scientific Programme Management

0621 - 4106 - 301

Ansprechpartner

Alexander Ewert

Scientific Programme Management

0621 - 4106 - 301