In diesem Jahr durften wir Ihnen folgendes Kursprogramm in Präsenz vor Ort in Wiesbaden präsentieren:
Dieser Kurs wurde von der Landesärztekammer Hessen mit 5 CME-Punkten der Kategorie A zertifiziert.
In diesem Kursabschnitt wollen wir die für den Ultraschall relevanten Aspekte der Leberanatomie und Grundlagen der Untersuchungstechnik wiederholen. Das Ziel ist die vollständige Untersuchung und Charakterisierung der Leber inkl. vaskulärer Strukturen und der Parenchym-Morphologie. Die Charakteristika häufiger Parenchym-Erkrankungen werden ebenso dargestellt wie das strukturierte diagnostische Vorgehen bei fokalen Leberläsionen. Dabei werden wir auch auf den Stellenwert moderner Verfahren wie CEUS und Elastographie eingehen. Abschließend stellen Fallbeispiele den Praxisbezug her.
Tipps und Tricks zur Vorbereitung bei häufigen Problemen und Erkrankungen im Nachtdienst (Schmerzen/Übelkeit/Schlafstörungen behandeln, Dyspnoe und Thoraxschmerzen mit wenigen Schritten aufarbeiten und so eine gewisse Sicherheit bzw. Basis-Behandlungsalgorithmus für Nacht-/Wochenenddienste zu erlangen.
In diesem Kurs werden wir die verschiedenen Ultraschalltechniken (B-Mode, THI, FKDS, Power Doppler, B-B.Flow, US-Kontrastmittel) darstellen und ihren differenzialdiagnostischen Wert in der Diagnostik und Abklärung von Nierenläsionen erläutern.
Wir werden die Klassifikation von Zysten nach Lage und vermeintlicher Dignität, die Bedeutung der CEUS-Bosniak Klassifikation, Indikationen für den Einsatz von US-Kontrastmitteln sowie die Differentialdiagnose von soliden Nierentumore, insbesondere die Abgrenzung benigne-maligne, besprechen.
Es folgen praktische Übungen an US-Geräten sowie Empfehlungen zur Dokumentation.
1. Monitoring: Ziel und Durchführung
2. Beatmung / Sedierungsprotokolle
3. Nierenersatztherapie
4. Volumentherapie / Therapie mit vasoaktiven Substanzen
Die Diagnostik des Pleuraergusses ist bereits seit vielen Jahren eine Domäne der Thorax-Sonografie. Wir möchten Ihnen zeigen, dass es am Thorax sonographisch deutlich mehr zu entdecken gibt: Rippenfrakturen, Pneumonien, Lungenembolien, maligne Veränderungen der Lunge und Pleura und vieles mehr sind mit dem Ultraschall diagnostizierbar. Auch in der COVID-19-Diagnostik kann der Ultraschall hilfreich sein.
Große Fortschritte für die Thorax Sonografie kamen aus der Notfallsonografie. Hier wurden in den letzten Jahren zahlreiche Arbeiten insbesondere zum Pneumothorax und interstitiellem Syndrom veröffentlicht.
In unserem Thorax- Workshop möchten wir mit Ihnen die Grundlagen der Thorax Sonografie erarbeiten und wichtige pathologische Befunde vorstellen.
1. Sepsis
2. ARDS
3. Kardiogener Schock
4. Akute Pankreatitis
Die Akademie für Infektionsmedizin konzipiert und veranstaltet curriculare Fortbildungen mit dem Ziel der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die für die Tätigkeit als Infektiologe in Klinik und/oder Praxis notwendig sind. Dazu gehören u.a. Seminare aus der Reihe „InfektiologieKompakt“. Hierbei handelt es sich um Fortbildungen zu ausgewählten Themen, bei denen die aktive Teilnahme jedes Kursteilnehmers erwünscht ist. Die Teilnehmerzahl ist daher beschränkt. Die Module „InfektiologieKompakt“ sind jeweils mit 2 iCME Punkten in der Kategorie B zertifiziert.
Beim diesjährigen DGIM-Kongress hat die Akademie für Infektionsmedizin e.V. erneut drei interessante Seminare vorbereitet.
Anhand von Fallbeispielen werden Erkrankungen und Therapien von Reiserückkehrern, die Verwendung antimikrobieller Substanze sowie die Diagnose hinter der Diagnose, besprochen/erarbeitet.
Die Akademie für Infektionsmedizin e.V. wünscht Ihnen ein lehrreiches Seminar und einen fruchtbaren kollegialen Dialog. Informationen zum Fortbildungskonzept und weiteren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite unter www.akademie-infektionsmedizin.de. Oder schreiben Sie uns. Wir beantworten gerne alle diesbezüglichen Fragen.
Die Sonographie des biliären Systems und des Pankreases stellt für angehende Untersucher häufig eine Herausforderung dar. Wir freuen uns Ihnen, im Rahmen eines Vortrages und anschließender gemeinsamer Untersuchungsübungen die strukturierte Untersuchung der Gallenblase, der Gallenwege und des Pankreases näherzubringen.
Wir werden hierbei auf Tricks zur Darstellung der Gallenwege und des Pankreases ebenso eingehen, wie auf typische Pathologien. Anhand von klinischen Fallbeispielen wollen wir Ihnen die Wertigkeit des Ultraschalls bei Diagnostik und Therapie darstellen.
Ziel des Kurses ist es, Grundlagen für angehende Kollegen zu vermitteln und die Ultraschallkenntnisse von Fortgeschrittenen aufzufrischen.
Die Akademie für Infektionsmedizin konzipiert und veranstaltet curriculare Fortbildungen mit dem Ziel der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die für die Tätigkeit als Infektiologe in Klinik und/oder Praxis notwendig sind. Dazu gehören u.a. Seminare aus der Reihe „InfektiologieKompakt“. Hierbei handelt es sich um Fortbildungen zu ausgewählten Themen, bei denen die aktive Teilnahme jedes Kursteilnehmers erwünscht ist. Die Teilnehmerzahl ist daher beschränkt. Die Module „InfektiologieKompakt“ sind jeweils mit 2 iCME Punkten in der Kategorie B zertifiziert.
Beim diesjährigen DGIM-Kongress hat die Akademie für Infektionsmedizin e.V. erneut drei interessante Seminare vorbereitet.
Anhand von Fallbeispielen werden Erkrankungen und Therapien von Reiserückkehrern, die Verwendung antimikrobieller Substanze sowie die Diagnose hinter der Diagnose, besprochen/erarbeitet.
Die Akademie für Infektionsmedizin e.V. wünscht Ihnen ein lehrreiches Seminar und einen fruchtbaren kollegialen Dialog. Informationen zum Fortbildungskonzept und weiteren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite unter www.akademie-infektionsmedizin.de. Oder schreiben Sie uns. Wir beantworten gerne alle diesbezüglichen Fragen.
Die Akademie für Infektionsmedizin konzipiert und veranstaltet curriculare Fortbildungen mit dem Ziel der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die für die Tätigkeit als Infektiologe in Klinik und/oder Praxis notwendig sind. Dazu gehören u.a. Seminare aus der Reihe „InfektiologieKompakt“. Hierbei handelt es sich um Fortbildungen zu ausgewählten Themen, bei denen die aktive Teilnahme jedes Kursteilnehmers erwünscht ist. Die Teilnehmerzahl ist daher beschränkt. Die Module „InfektiologieKompakt“ sind jeweils mit 2 iCME Punkten in der Kategorie B zertifiziert.
Beim diesjährigen DGIM-Kongress hat die Akademie für Infektionsmedizin e.V. erneut drei interessante Seminare vorbereitet.
Anhand von Fallbeispielen werden Erkrankungen und Therapien von Reiserückkehrern, die Verwendung antimikrobieller Substanze sowie die Diagnose hinter der Diagnose, besprochen/erarbeitet.
Die Akademie für Infektionsmedizin e.V. wünscht Ihnen ein lehrreiches Seminar und einen fruchtbaren kollegialen Dialog. Informationen zum Fortbildungskonzept und weiteren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite unter www.akademie-infektionsmedizin.de. Oder schreiben Sie uns. Wir beantworten gerne alle diesbezüglichen Fragen.
Die Darmsonographie ist ein breit verfügbares Diagnostikum, welches ein festes Standbein in der Therapie akuter und chronischer Darmerkrankungen darstellt und wertvolle Hinweise auf dem Weg zur Diagnose liefern kann. Im Vergleich zu CT und MRT zeichnet die Sonographie eine höhere örtliche und zeitliche Auflösung aus und ermöglicht dem Untersucher die Organdarstellung in Echtzeit. In diesem Kursmodul werden die Grundlagen der Darmsonographie vorgestellt und anhand von Fallbeispielen ausgeführt.
Ausgehend vom Normalbefund werden im Workshop anhand von praktischen Beispielen Schritt für Schritt Pathologika erklärt, die in Summe eine differenzierte sonographische Diagnostik am Darm ermöglichen. Dabei wird ein systematischer Ansatz zur Untersuchung des Magen-Darm-Traktes vermittelt. Im Praxisteil können die Kursteilnehmer in Kleingruppen unter Supervision das theoretisch Erlernte üben.
Typ-2-Diabetes mellitus – Was ist neu? Was bleibt? Was kommt?
Fokale Leberläsionen zählen zu den häufigen Befunden in der bildgebenden Diagnostik.
Aus ärztlicher Sicht sollte mit geringstem diagnostischem Aufwand eine zuverlässige Diagnose gestellt werden. Aus Sicht des Patienten besteht der Wunsch nach Klarheit über seine Erkrankung und die Ausräumung von Unsicherheit. Dabei sollte die Diagnostik bestenfalls wenig belastend und nicht invasiv sein. Es stellt sich die Frage nach der rationalen diagnostischen Kaskade. In dieser nimmt die Kontrastmittel-Sonographie eine herausragende Rolle ein.
Im Rahmen des Kurses möchten wir Ihnen die Grundlagen der KM-Sonographie und deren Anwendung an der Leber vermitteln. Dies schließt eine Bewertung im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren ein.
Neben den theoretischen Grundlagen werden benigne und maligne Läsionen beispielhaft dargestellt. Wir präsentieren Tips, die Ihnen helfen, den Untersuchungsablauf optimal zu gestalten.
In einem kleinen Ausflug lernen Sie extrahepatische Anwendungsmöglichkeiten der KM-Sonographie kennen.
Die Interventionelle Sonographie ist aus dem täglichen klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig. Diagnostische Punktionen von Körperflüssigkeiten oder Organläsionen, sowie therapeutische Punktion von Abszessen mit Anlage einer Drainage oder der Durchführung von Ablationsverfahren sind hier nur einige Beispiele.
In diesem Kursmodul werden die Grundlagen der interventionellen Sonographie vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert. Sowohl die Materialkunde als auch die unterschiedlichen Punktionstechniken werden vermittelt. Zudem sollen den Teilnehmern die Aspekte der Patientenaufklärung, Hygiene und Interventionsnachsorge nähergebracht bekommen.
Im Praxisteil können die Kursteilnehmer in Kleingruppen unter Supervision das theoretisch Erlernte an Modellen üben.
Die Statistiken der ärztlichen Gutachterkomissionen - und Schlichtungsstellen belegen es:
Jahr für Jahr steigt die Zahl der Behandlungsfehlervorwürfe. Auch wenn die Fälle, in denen ein kausaler Behandlungsfehler bejaht wird, nur ein Bruchteil der gesamten Sachentscheidungen ausmachen. Bereits der von Patientenseite erhobene Vorwurf stellt eine erhebliche Belastung für Behandler dar. Wie man die Weichen von Beginn an richtig stellt und auf die verschiedenen Vorwürfe reagiert, wird anhand verschiedener Fallbeispiele plastisch dargelegt.
Nach einer allgemeinen Einleitung werden wir die physiologischen und technischen Grundlagen der Spiroergometrie systematisch durchgehen und dann die Spiroergometrie in Videos verfolgen und kommentieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden anhand des Wassermann Protokolls und anhand des Gießen/Grazer Protokolls ausgewertet.
Anschließend werden den Teilnehmern Protokolle von früheren Spiroergometrien vorgelegt, welche diese beurteilen und mit der Kursleitung diskutieren.
Der Workshop soll eine Übersicht über die verfügbaren hoch-mobilen Ultraschallgeräte geben und deren Einsatzmöglichkeiten im klinischen Routinebetrieb aufzeigen.
Insbesondere die begrenzten Fragestellungen, für die diese Mini-Ultraschallgeräte sinnvoll zum Einsatz kommen können, sollen vor dem Hintergrund aktueller Veröffentlichungen diskutiert werden.
Konkrete Fallbeispiele runden den Workshop ab. Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Modelle mobiler Ultraschallgeräte selbst auszuprobieren und sich so selbst ein Bild über deren Möglichkeiten und Grenzen zu machen.
Der Workshop Schilddrüsensonographie vermittelt Kenntnisse zur technischen Ausrüstung, physikalischen Grundlagen, B-Bild und Farbdoppler, Untersuchungstechnik, Anatomie und Normalbefunde (B-Bild, FKDS). Zusätzlich werden häufige pathologische Befunde wie z.B. Struma diffusa / nodosa, entzündliche Schilddrüsenerkrankungen sowie fokale Schilddrüsenveränderungen (Zyste, Adenom, Malignom) anhand von Bildbeispielen diskutiert. Kriterien für das Größenwachstum von Schilddrüsenknoten und Klassifikationssysteme zur Risikostratefizierung von Schilddrüsenknoten sind ebenfalls Inhalt des Workshops. Bei den praktischen Übungen in Kleingruppen werden der Untersuchungsablauf, Bildoptimierung, Volumetrie und Dokumentation trainiert.
Der vaskuläre Ultraschall ist ein breit verfügbares Diagnostikum, welches ein festes Standbein in der Diagnostik und Verlaufsbeurteilung akuter und chronischer Gefäßerkrankungen darstellt. Im Vergleich zu CT und MRT ist die vaskuläre Sonografie keine Großgeräteleistung, die mit Strahlen- und/oder Kontrastmittelexposition assoziiert ist. Sie ist aber sehr untersucherabhängig. In diesem Kursmodul werden die Grundlagen des vaskulären Ultraschalls theoretisch vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen die Untersuchung der peripheren und extrakraniellen Gefäßen, sowie der Aorta abdominalis und Ihrer viszeralen Äste erklärt. Ausgehend vom Normalbefund werden im Workshop anhand von praktischen Beispielen Schritt für Schritt Pathologika erklärt, die in Summe eine differenzierte sonografische Diagnostik der arteriellen Strombahn ermöglichen. Dabei wird ein systematischer Ansatz zur Untersuchung des arteriellen Gefäßsystems vermittelt. Im Praxisteil können die Kursteilnehmer in Kleingruppen unter Supervision das theoretisch Erlernte üben.
Die Endoskopie ist eine sich ständig weiterentwickelnde Disziplin innerhalb der Gastroenterologie und weist zahlreiche diagnostische und therapeutische Einsatzmöglichkeiten auf. Die diagnostische Ösophago-Gastroduodenoskopie (ÖGD) und Koloskopie stellen zahlenmäßig die am häufigsten durchgeführten Untersuchungen dar. Sie sind zudem in der Regel die ersten Untersuchungen, die Ärzte im Rahmen ihrer endoskopischen Ausbildung erlernen.
Der Kurs ist für Endoskopie-Anfänger konzipiert und vermittelt die Grundlagen der ÖGD und Koloskopie. Dabei werden in einem Mix aus theoretischer Fortbildung und im Mittelpunkt stehenden hands-on Elementen die Gerätekunde, das praktische Gerätehandling sowie die Abläufe bei der Standarduntersuchung vermittelt. Neben Normalbefunden im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt werden zudem relevante pathologischen Befunde demonstriert. Kurselemente sind dabei ein interaktiver theoretischer Kursteil sowie praktische Endoskopie-Übungen in kleinen Gruppen an Endoskopiemodellen des oberen und unteren GI-Traktes. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses ein Zertifikat.
Die Endoskopiegeräte werden gesponsort durch die Firma OLYMPUS DEUTSCHLAND GMBH.