Wissenswertes zum Kongress

Allgemein

Der 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin wird als Hybridkongress umgesetzt. Alle Vorträge finden vom 22. – 25.04.2023 vor Ort im RheinMain CongressCenter Wiesbaden statt und werden gleichzeitig live auf die Onlinekongressplattform gestreamt. Die aufgezeichneten Beiträge stehen anschließen on-demand bis zu einem Jahr auf der Onlinekongressplattform zur Verfügung.

Für den DGIM Kongress 2023 bieten sich folgende Möglichkeiten zur Teilnahme:

  • Präsenzkongress: Buchen Sie sich wahlweise ein Kongressticket für den gesamten Kongresszeitraum (22. – 25.04.2023) oder Tagestickets und nehmen Sie live vor Ort im RheinMain CongressCenter Wiesbaden am Kongress teil.
  • Online-Add-on: Sofern Sie sich für die Teilnahme am Präsenzkongress in Wiesbaden entschieden haben, können Sie sich zu vergünstigten Konditionen den Zugang zur gesamten Online-Kongressplattform inklusive On-demand-Programm hinzubuchen.
  • Online-Only: Mit dem Online-Only-Ticket erhalten Sie Zugang zum Online-Kongressplattform. Hier erhalten Sie live vom 22. – 25.04.2023 Zugang zu den 16 Vortragssälen und können alle Inhalte auch im Nachgang on-demand bis zu einem Jahr lang abrufen.

Alle 16 Vortragssäle werden digital übertragen. Ausgenommen sind die entsprechend im Onlineprogramm mit dem Zusatz „nur in Präsenz“ gekennzeichneten Sitzungen.

Die Fortbildungskurse sind reine Präsenzveranstaltungen, diese sind nicht Teil des Onlineprogramms und stehen im Nachgang auch nicht als Aufzeichnung zur Verfügung.

Sie melden sich, wie gewohnt, über die Teilnehmerregistrierung zum Kongress an. Im Buchungsprozess können Sie dann Präsenzkongresstickets (optional mit Online-Add-on) oder Online-Only-Tickets buchen.

Präsenzkongressteilnehmer erhalten per Mail nach erfolgreicher Buchung ein E-Ticket mit Barcode. Dieses E-Ticket bringen Sie bitte zum Kongress mit. Vor Ort können Sie dann an ausgewiesenen Terminals durch Einscannen des Barcodes Ihr Namensschild ausdrucken. Dieses Namensschild dient als Zugangsberechtigung zum Kongress.

TeilnehmerInnen mit Online-Add-on- bzw. Online-Only-Tickets erhalten mit Ihrer Buchungsbestätigung ihre Buchungsnummer, diese berechtigt zum Zutritt auf die Onlinekongressplattform.

Bitte beachten Sie: Der Zugang zum Präsenz- und Online-Kongress ist nur möglich, sofern kein offener Rechnungsbetrag besteht und alle ggf. notwendigen Nachweise (Stundenausweis etc.) erbracht wurden.

Für den Präsenzkongress ist eine Vorab-Registrierung nicht zwingend notwendig, da auch in diesem Jahr der DGIM-Mitgliedsausweis zur Registrierung und Druck des Namensschilds vor Ort genutzt werden kann. Aufgrund der ggf. zum Zeitpunkt des Kongresses noch bestehenden Kapazitätsbegrenzungen, empfehlen wir jedoch auch DGIM-Mitgliedern und Studierenden eine Registrierung vorab.

Für die Teilnahme am Onlinekongress ist auch als DGIM-Mitglied eine Registrierung vorab notwendig. Erst mit erfolgreicher Buchung eines Online-Only- oder Online-Add-On-Tickets erhalten Sie die für die Anmeldung auf der Onlinekongressplattform notwendige Buchungsnummer.

Nein, in diesem Jahr verzichten wir aus Nachhaltigkeitsgründen auf ein gedrucktes Hauptprogramm. Das Programm des Kongresses finden Sie stets aktuell sowohl online als auch in der Kongress-App. Die DGIM-App bietet Ihnen ganz neue Optionen Ihren Kongressbesuch zu planen. Hier erhalten Sie direkten Zugang zu allen Programminhalten, Referenten sowie Industriepartnern und haben die Möglichkeit sich Ihren individuellen Kongresszeitplan zu erstellen.

Ja, wir bieten einzelne Sessions nicht unabhängig vom Kongress an. Ausnahme bilden die internationalen Vorträge sowie die Festliche Abendveranstaltung. Diese Beiträge stehen on-demand kostenfrei allen Interessierten auf der Onlinekongressplattform zur Verfügung.

Der 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin wurde von der Landesärztekammer Hessen mit insgesamt 21 Fortbildungspunkten in Kategorie B zertifiziert. Sie erhalten 3 CME-Punkte pro Halbtag.

Präsenzteilnehmer werden vor Ort zwei Mal täglich (vormittags und nachmittags) mit Ihrem Namensschild gescannt.

OnlineteilnehmerInnen müssen zum Erhalt der Halbtagespunkte im Rahmen der wissenschaftlichen Sitzungen im Live-Stream vorgegebene Anwesenheitszeiten erreichen, für die Betrachtung der On-Demand-Inhalte können keine CME-Punkte vergeben werden.

Alle Informationen hierzu finden Sie auf der Website unter „Zertifizierung“.

Ihre Teilnahmebescheinigung ist im Nachgang des Kongresses (voraussichtlich ab 28. April 2023) als PDF-Dokument zum Download in ihrem persönlichen Login-Bereich hinterlegt.

Ja, sofern Sie bei der Registrierung im Abschnitt „Persönliche Daten“ Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) hinterlegt haben, werden Ihre CME-Credits automatisch angerechnet.

Für PräsenzteilnehmerInnen

Für den Präsenzkongress gelten folgende Öffnungszeiten:

Hausöffnung/Tagungscounter
Freitag, 21.04.202316:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 22.04. 202307:00 – 19:30 Uhr
Sonntag, 23.04. 202307:00 – 17:30 Uhr
Montag, 24.04. 202307:00 – 19:30 Uhr
Dienstag, 25.04. 202307:00 – 15:00 Uhr
Öffnung Medienannahmen
Freitag, 21.04.202316:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 22.04. 202307:00 – 19:30 Uhr
Sonntag, 23.04. 202307:00 – 17:00 Uhr
Montag, 24.04. 202307:00 – 19:00 Uhr
Dienstag, 25.04. 202307:00 – 13:30 Uhr

Ja, es wird in diesem Jahr wieder eine Industrieausstellung vor Ort im RheinMain CongressCenter Wiesbaden geben. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich über neue Produkte und Dienstleistungen unserer Industriepartner zu informieren und direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Öffnung Industrieausstellung
Samstag, 22.04. 202308:00 – 18:30 Uhr
Sonntag, 23.04. 202308:00 – 17:00 Uhr
Montag, 24.04. 202308:00 – 18:30 Uhr
Dienstag, 25.04. 202308:00 – 14:30 Uhr

Für OnlineteilnehmerInnen

Den Link zur Onlinekongressplattform finden Sie zeitnah zum Kongresstermin auf der Kongresswebsite. Mit einem Klick öffnet sich das Login-Fenster. Ihre Buchungsnummer ist für den Zutritt unerlässlich. Diese finden Sie auf Ihrem E-Ticket, das Sie bei der Registrierung erhalten haben. Falls Sie noch nicht für den Onlinekongress registriert sein sollten, nehmen Sie bitte über die Registrierung Ihre Anmeldung vor. PräsenzteilnehmerInnen können sich den Onlinekongress auch im Nachgang über Ihren Nutzeraccount hinzubuchen.

Sie erhalten Zugang zu den wissenschaftlichen Sitzungen, sowohl im Live-Format als auch zu den Aufzeichnungen On-Demand. Alle 16 Vortragssäle werden über die vier Veranstaltungstage live gestreamt, die Beiträge sind zum Großteil auch im Nachgang on-demand abrufbar (ausgenommen sind Sitzungen mit dem Zusatz „Nur in Präsenz“). Zusätzlich können Sie für die Live-Sitzungen CME-Credits sammeln und über einen Live-Chat Ihre Fragen an die Experten stellen.

Sie benötigen lediglich einen Desktop-PC, ein Laptop, ein Tablet oder Smartphone sowie die aktuellste Browserversion – am besten Google Chrome – und natürlich Zugang zum Internet. Dabei wird die Nutzung einer kabelgebundenen LAN-Verbindung empfohlen, um eine optimierte Übertragungsqualität zu erzielen und Funkfrequenzstörungen zu vermeiden.

Für eine optimale Darstellung aller Inhalte empfiehlt sich die Nutzung eines Laptops oder Desktop-PC. Das Schließen von inaktiven Tabs im Browser kann zur Verbesserung der Übertragungsqualität beitragen. Der Browser Internet Explorer ist mittlerweile veraltet und daher nicht für die Teilnahme am digitalen Kongress geeignet. Falls es Probleme mit dem Ton gibt, ist es ggf. hilfreich, einen Kopfhörer parat zu haben und/oder es mit einem anderen Browser (z.B. Firefox, Microsoft Edge oder Safari,) zu versuchen.

Weder eine integrierte Kamera noch eine Webcam oder ein Mikrophon sind erforderlich. Als Kongressteilnehmende sind Sie nicht zu sehen und nicht zu hören.

Nutzen Sie das auf der Onlinekongressplattform eingebundene Interaktions-Tool Slido und schreiben Sie Ihre Fragen direkt in den Chat. Die Fragen werden gesammelt und im Rahmen der Diskussion live beantwortet.

Eine Industrieausstellung wird es in diesem Jahr ausschließlich auf dem Präsenzkongress geben, eine virtuelle Ausstellung ist nicht vorgesehen.

Ja, wenn Sie ein/e registrierter OnlinekongressteilnehmerIn sind, können Sie mit Ihren vorhandenen Zugangsdaten auf die Webcasts im Nachgang jederzeit zugreifen. Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sie haben 12 Monate Zugriff auf die Kongressinhalte, das Einverständnis der Referierenden vorausgesetzt. Abhängig von der Zustimmung der einzelnen Autorinnen und Autoren sind nicht alle Inhalte bis zum Ende des on-demand-Zeitraums verfügbar.