• Multimedia
  • Presse
  • Home
  • Eckdaten
    • Digitalkongress
    • Zertifizierung
    • Ansprechpartner
  • Kongressprogramm
    • Programm
    • Fortbildungskurse
    • International Program
    • Referierende/Vorsitzende
    • Abstracts
    • Patiententag
  • Registrierung
  • Industrie
    • Anmeldung
    • Sponsoren / Aussteller
    • Symposien
    • Transparenzvorgabe
  • Home|
  • Kongressprogramm|
  • Fortbildungskurse

Fortbildungskurse

Die Kurse sind Teilnehmerbeschränkt und kostenpflichtig. Eine Voranmeldung ist notwendig. Die Fortbildungskurse werden per Zoom-Meeting digital durchgeführt.

Sonographie der Leber

Samstag, 17. April 2021 | 08.30 – 10.00 Uhr
Referenten: Strobel, Karlas

Grundlagen – Untersuchungstechnik inklusive Ausblick neuer Methoden (Elastographie) – Studienlage zur Lebersonographie  –  Diffuse/fokale Leberveränderungen – Fallstricke – Fälle

Kontrastmittelsonographie für den Internisten

Samstag, 17. April 2021 | 10.30 – 12.00 Uhr
Referenten: Kinkel, Müller-Marbach

Einführung KM-Sonographie – Abrechnung – Leitlinien/Empfehlungen- Durchführung- KM-Sonographie in verschiedenen Organen (Leber, Milz, Pankreas, Niere)

Internistische Intensivmedizin Basis

Samstag, 17. April 2021 | 12.30 – 15.30 Uhr
Referenten: Hr. Janssens & Co.

Zielgruppe: Assistenzärztinnen und Assistenzärzte am Anfang der Weiterbildung, die im Rahmen der Ausbildungsrotation auf der Intensivstation arbeiten werden.

Thorax-Sonographie mit Einbeziehung von COVID-19-Fällen

Samstag, 17. April 2021 | 14.00 – 15.30 Uhr
Referenten: Kirchpfening, Kämmer

Einführung Thorax-Sonographie – Krankheitsbilder – COVID-19 – Fälle

Internistische Intensivmedizin Refresher

Samstag, 17. April 2021 | 15.45 – 18.45 Uhr
Referenten: Hr. Janssens & Co

Zielgruppe: Erfahrene Intensivmedizinerinnen und Intensivmediziner, Fachärztinnen und Fachärzte, die die Zusatzbezeichnung „Intensivmedizin“ erwerben wollen

Sonographie Gallenblase, ableitende Gallenwege und Pankreas

Samstag, 17. April 2021 | 16.00 – 17.30 Uhr
Referenten: Jaspers, Kunze

Grundlagen – Untersuchungstechnik inklusive Ausblick – Gallenblase mit Pitfalls  –  Pankreaserkrankungen inklusive Pankreatitis und Raumforderungen – Fälle

Infektiologie 1 – Abdominelle Infektionen

Sonntag, 18. April 2021 | 08.00 – 09.30 Uhr
Referenten: PD Dr. R. Vogelmann

Die Akademie für Infektionsmedizin e.V. hat ein curriculares Fortbildungskonzept für den Erwerb des Zertifikates »Infektiologe (DGI)« erarbeitet und bietet dazu passende Fortbildungsveranstaltungen an. Dazu gehören u.a. Seminare aus der Reihe „InfektiologieKompakt“. Hierbei handelt es sich um Fortbildungen zu ausgewählten Themen, bei denen die aktive Teilnahme jedes Kursteilnehmers erwünscht ist. Die Teilnehmerzahl ist daher beschränkt. Die Module „InfektiologieKompakt“ sind jeweils mit 2 iCME Punkten in der Kategorie B zertifiziert.

Beim diesjährigen DGIM-Kongress bietet die Akademie für Infektionsmedizin e.V. drei solcher Seminare online an. Einmal werden anhand von Fallbeispielen diagnostische und therapeutische Besonderheiten bei Patienten mit verschiedenen gastrointestinalen Infektionen erarbeitet. Im zweiten Seminar werden wichtige und für den Internisten relevante Neuerungen bei der Interpretation bei der Antibiotika-Empfindlichkeitsprüfung diskutiert. Im dritten Seminar sollen aktuelle Befunde im Rahmen der Abklärung von Fieber bei Reiserückkehrern interaktiv erarbeitet werden.

Die Akademie für Infektionsmedizin e.V. wünscht Ihnen ein lehrreiches Online-Seminar und einen fruchtbaren kollegialen Dialog. Informationen zum Fortbildungskonzept und weiteren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite unter www.akademie-infektionsmedizin.de. Oder schreiben Sie uns. Wir beantworten gerne alle diesbezüglichen Fragen.

 

Sonographie bei Magen-Darmerkrankungen

Sonntag, 18. April 2021 | 08.30 – 10.00 Uhr
Referenten: Müller-Marbach, Stetter

Grundlagen der Magen- und Darmsonographie –  Studienlage – DD verschiedener Krankheitsbilder – Fallbeispiele

Infektiologie 2 – Abklärung von Fieber bei Reiserückkehrern

Sonntag, 18. April 2021 | 10.00 – 11.30 Uhr
Referenten: Dr. B. T. Schleenvoigt

Die Akademie für Infektionsmedizin e.V. hat ein curriculares Fortbildungskonzept für den Erwerb des Zertifikates »Infektiologe (DGI)« erarbeitet und bietet dazu passende Fortbildungsveranstaltungen an. Dazu gehören u.a. Seminare aus der Reihe „InfektiologieKompakt“. Hierbei handelt es sich um Fortbildungen zu ausgewählten Themen, bei denen die aktive Teilnahme jedes Kursteilnehmers erwünscht ist. Die Teilnehmerzahl ist daher beschränkt. Die Module „InfektiologieKompakt“ sind jeweils mit 2 iCME Punkten in der Kategorie B zertifiziert.

Beim diesjährigen DGIM-Kongress bietet die Akademie für Infektionsmedizin e.V. drei solcher Seminare online an. Einmal werden anhand von Fallbeispielen diagnostische und therapeutische Besonderheiten bei Patienten mit verschiedenen gastrointestinalen Infektionen erarbeitet. Im zweiten Seminar werden wichtige und für den Internisten relevante Neuerungen bei der Interpretation bei der Antibiotika-Empfindlichkeitsprüfung diskutiert. Im dritten Seminar sollen aktuelle Befunde im Rahmen der Abklärung von Fieber bei Reiserückkehrern interaktiv erarbeitet werden.

Die Akademie für Infektionsmedizin e.V. wünscht Ihnen ein lehrreiches Online-Seminar und einen fruchtbaren kollegialen Dialog. Informationen zum Fortbildungskonzept und weiteren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite unter www.akademie-infektionsmedizin.de. Oder schreiben Sie uns. Wir beantworten gerne alle diesbezüglichen Fragen.

Sonographie der Niere und ableitenden Harnwege

Sonntag, 18. April 2021 | 10.30 – 12.00 Uhr
Referenten: Stock, Weskott

Grundlagen der Nierensonographie – Duplexsonographie der Nieren – Ableitende Harnwege – Fallbeispiele

Infektiologie 3 – EUCAST-Neuerungen und die Hürden bei deren Einführung

Sonntag, 18. April 2021 | 12.00 – 13.30 Uhr
Referenten: Dr. E. Molitor

Die Akademie für Infektionsmedizin e.V. hat ein curriculares Fortbildungskonzept für den Erwerb des Zertifikates »Infektiologe (DGI)« erarbeitet und bietet dazu passende Fortbildungsveranstaltungen an. Dazu gehören u.a. Seminare aus der Reihe „InfektiologieKompakt“. Hierbei handelt es sich um Fortbildungen zu ausgewählten Themen, bei denen die aktive Teilnahme jedes Kursteilnehmers erwünscht ist. Die Teilnehmerzahl ist daher beschränkt. Die Module „InfektiologieKompakt“ sind jeweils mit 2 iCME Punkten in der Kategorie B zertifiziert.

Beim diesjährigen DGIM-Kongress bietet die Akademie für Infektionsmedizin e.V. drei solcher Seminare online an. Einmal werden anhand von Fallbeispielen diagnostische und therapeutische Besonderheiten bei Patienten mit verschiedenen gastrointestinalen Infektionen erarbeitet. Im zweiten Seminar werden wichtige und für den Internisten relevante Neuerungen bei der Interpretation bei der Antibiotika-Empfindlichkeitsprüfung diskutiert. Im dritten Seminar sollen aktuelle Befunde im Rahmen der Abklärung von Fieber bei Reiserückkehrern interaktiv erarbeitet werden.

Die Akademie für Infektionsmedizin e.V. wünscht Ihnen ein lehrreiches Online-Seminar und einen fruchtbaren kollegialen Dialog. Informationen zum Fortbildungskonzept und weiteren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite unter www.akademie-infektionsmedizin.de. Oder schreiben Sie uns. Wir beantworten gerne alle diesbezüglichen Fragen.

Diabeteskurs

Sonntag, 18. April 2021 | 14.00 – 16.00 Uhr
Referenten: Jaursch-Hancke

Typ-2-Diabetes mellitus-was ist neu? Was bleibt? Was kommt?

Internistische Sonographie in der Onkologie

Sonntag, 18. April 2021 | 14.00 – 15.30 Uhr
Referenten: Görg, Trenker

Grundlagen – Organe im Fokus (Milz, LK) mit Untersuchungstechnik – Fallbeispiele

Schilddrüsen-Sonographie

Sonntag, 18. April 2021 | 16.00 – 17.30 Uhr
Referenten: Bojunga, Blank

Grundlagen – DD Schilddrüsenerkrankungen – Vorgehen bei Schilddrüsenknoten mit Studienlage – Interventioneller Ultraschall an der Schilddrüse – Fälle

Crashkurs Gelenksonographie für Internisten

Montag, 19. April 2021 | 09.00 – 11.00 Uhr
Referenten: Hartung

  • Anatomische Grundlagen der Gelenksonographie Ellenbogen, Knie und Sprunggelenk
  • Wissenswerte Artefakte in der Gelenksonographie
  • Wichtige Standardschnitte in Gelenksonographie
  • Wie hilft der Ultraschall in der Differenzierung des Gelenkschmerzes und der Gelenkschwellung

Spiroergometrie – von der Theorie zur Praxis

Montag, 19. April 2021 | 11.30 – 14.30 Uhr
Referenten: Olschewski

Nach einer allgemeinen Einleitung werden wir die physiologischen und technischen Grundlagen der Spiroergometrie systematisch durchgehen und dann eine Spiroergometrie aus Graz online verfolgen und kommentieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden anhand des Wassermann Protokolls und anhand des Gießen/Grazer Protokolls ausgewertet.

Anschließend werden den Teilnehmern Protokolle von früheren Spiroergometrien vorgelegt, welche diese online beurteilen und mit der Kursleitung diskutieren.

Kognitive Störungen – erkennen und behandeln

Montag, 19. April 2021 | 15.00 – 17.00 Uhr
Referenten: Dr. K. Volland-Schüssel

Gedächtnisstörungen im Alter erkennen und behandeln. Vergesslichkeit im Alter wird oft mit demenziellen Entwicklungen assoziiert. Doch ist das wirklich so „einfach“? Einige der unterschiedlichen Ursachen für Gedächtnisstörungen im Alter sollen in dem Kurs beleuchtet werden. Wie bzw. woran kann man sie erkennen? Welche Hinweise im Verhalten der PatientInnen sind zu beachten? Welche diagnostischen Instrumente sind hilfreich? Welche differentialdiagnostischen Überlegungen sind anzustellen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Bitte beachten Sie:
Die Kurse sind Teilnehmerbeschränkt und kostenpflichtig. Eine Voranmeldung ist notwendig. Die Fortbildungskurse werden per Zoom-Meeting digital durchgeführt. Über folgenden Link gelangen Sie zur Registrierung

Eine Zertifizierung der Kurse ist bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt. Sofern Sie an einem Kurs teilnehmen, erhalten Sie für den jeweiligen Vor- oder Nachmittag ausschließlich die Kurspunkte, nicht die Halbtagespunkte für den parallel stattfindenden DGIM-Kongress. Alle Voraussetzungen zum Erhalt der CME-Punkte im Rahmen des Kongresses finden Sie hier.

Online-Programm

Alle Inhalte, Zeiten und Kanäle des Digital-Kongresses

Zum Online Programm
  • Kongressdaten

    • 17. – 20. April 2021
    • Digital-Kongress
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt