Leitthema: „Von der Krise lernen“
Schwerpunktthemen
- Weniger ist mehr
- Gefäße verbinden
- Geschlechterunterschiede in der Inneren Medizin
- Schnittstelle Psychosomatik
- Wandel der Behandlungsziele
- Wie lernt man Innere Medizin?
Struktur
Forum Junge Internisten
Zielpublikum des „Forum Junge Internisten“ sind Medizinstudierende und Assistenzärzte und Junge Ärzte in der Weiterbildung. Neben einer praxisnahen Darstellung von Themen aus dem klinischen Alltag werden Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt, wissenschaftliche Grundlagen vermittelt und Themenbereiche wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Resilienz aufgegriffen.
Hauptsitzungen
Ein im Programm deutlich hervorgehobener Sitzungstyp mit ausgewiesenen Rednern zu den jeweiligen Schwerpunktthemen des Kongresses.
Highlights – Was ist neu für die Praxis?
Hier werden die aktuellen Studienergebnisse und Leitlinien mit direktem Einfluss auf den klinischen Alltag aus den verschiedenen Schwerpunkten und Zusatzgebieten der Inneren Medizin vorgestellt.
Interaktive Falldiskussionen
Es werden differentialdiagnostisch interessante Fälle vorgestellt. Das Publikum wird interaktiv mit Unterstützung des TED-Systems einbezogen.
Interdisziplinäres Klinisches Symposium
Das Symposium widmet sich einem übergeordneten Schwerpunktthema, welches interdisziplinär bzw. interprofessionell aus Sicht des jeweiligen Fachbereiches bzw. der jeweiligen Berufsgruppe beleuchtet werden soll.
Klinische Symposien
State-of-the-Art-Vorträge. Ein Symposium kann sich ausschließlich einem Schwerpunktthema widmen oder auch in einem Querschnitt mehreren Themen eines übergeordneten, z. B. interdisziplinären Problems.
Angiologie für den Generalisten
Angiologische Themen werden praxisnah behandelt.
Pro und Contra-Symposien
Symposien zu kontrovers diskutierten Themen – jeweils mit zwei Referenten, welche die Pro- bzw. Contra-Position vertreten.
Refresher Innere Medizin
Refresher-Symposien, welche die wesentlichen Themen der verschiedenen internistischen Schwerpunkte auf dem neuesten Wissensstand abhandeln. Diese Symposien sollen gleichzeitig als Repetitorium der Inneren Medizin dienen.
Tutorium/Expertenforum
In einem Tutorium werden aktuelle Themen praxisorientiert behandelt (interaktiv, ein bis zwei Referenten)
Young Investigator Award
Wettbewerb junger Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftler unter 35 Jahre, um den besten Vortrag aus den Abstractkategorien.